idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2016 11:44

Sechs Universitäten erhalten neuartige Röntgenmikroskope

Benedikt Bastong Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Geräte dienen der Erfassung des Gefüges und der Elementverteilung von Materialien auf der Submikrometerskala / 13,4 Millionen Euro im Rahmen der Großgeräteinitiative

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stattet sechs Universitäten in Deutschland mit neuartigen Röntgenmikroskopen aus. Im Rahmen ihrer aktuellen Großgeräteinitiative stellt die DFG 13,4 Millionen Euro zur Verfügung, um die Technik im Kontext leistungsstarker Forschungsgruppen an den Standorten Bremen, Dortmund, Erlangen-Nürnberg, Halle, Hannover und Saarbrücken zu etablieren. Die Anträge dieser Standorte wählte der Hauptausschuss der DFG jetzt auf Basis der Ergebnisse einer international besetzten Gruppe von Expertinnen und Experten aus einem Feld von insgesamt 19 Anträgen aus.

    Die erst seit Kurzem verfügbaren Röntgenmikroskope im Labormaßstab liefern eine hohe Auflösung im Submikrometerbereich. Sie ermöglichen es, automatisiert und mit hohem Probendurchsatz das Gefüge und die Struktur von Materialien und Werkstoffen zu analysieren. Dar-über hinaus liefern die Röntgenmikroskope auch Messsignale zur Bestimmung der räumlichen chemischen Zusammensetzung. Auf diese Weise soll eine substanzielle Beschleunigung der Charakterisierung in unmittelbarer Nähe zur Materialsynthese erzielt werden. Ferner können Hochleistungsmaterialien mit spezifischen Eigenschaftskombinationen entwickelt werden – flankiert von Multiskalensimulationen, die passgenau mit experimentellen Daten unterstützt und validiert werden. Die Röntgenmikroskope bilden damit die gerätetechnische Grundlage für neue Methoden in der Materialentwicklung im Sinne des weltweit stark diskutierten „In-tegrated Computational Materials Engineering“.

    Die Forscherinnen und Forscher an den sechs ausgewählten Standorten können nun mithilfe der Geräte neue interdisziplinäre Projekte in der Grundlagenforschung anstoßen. Zudem werden die neuen Mikroskope während 20 Prozent der Hauptnutzungszeit auch anderen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen in Deutschland zur Verfügung gestellt.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

    Fachlicher Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr.-Ing. Burkhard Jahnen, Gruppe Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik und Gruppe Ingenieurwissen-schaften 1, Tel. +49 228 885-2487, burkhard.jahnen@dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).