idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2016 16:09

Kupfer im Ökolandbau: Reduktion gemeinsam vorantreiben

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Fazit des Kupferreduktionsworkshops auf BIOFACH-Kongress: Langfristiger Kupferersatz durch alternative Maßnahmen gelingt nur, wenn diese durch gesetzliche Rahmenbedingungen gefördert werden und die europäische Ökobranche dieses Ziel gemeinsam unterstützt.

    (Nürnberg/Darmstadt) Kupfer wird in der Landwirtschaft seit 150 Jahren als Pflanzenschutz- und Düngemittel angewendet. Kupferpräparate sind für ökologisch wirtschaftende Betriebe von großer Bedeutung, da sie helfen, wichtige Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen zu bekämpfen. Allerdings reichert sich das Metall im Boden an. Die Verringerung und/oder der Ersatz der kupferhaltigen Präparate ist daher ein wichtiges Ziel im Ökolandbau. Wie dieses Ziel gemeinsam besser erreicht werden kann, das diskutierte auf der BIOFACH-Messe in Nürnberg eine Expertenrunde im Kupferreduktionsworkshop (11.2.2016). „Trotz großer Fortschritte bei der Entwicklung und Testung von Alternativen in Forschung und Praxis hat sich gezeigt, dass ein kurzfristiges generelles Verbot von Kupfer im ökologischen Pflanzenschutz unabsehbare Produktionsrisiken und Kosten, beispielsweise zur Kompensation von möglichen Ertragseinbußen, mit sich bringen würde“, fasst Workshopleiterin, Dr. Annegret Schmitt, vom Julius Kühn-Institut die Meinung der Expertenrunde zusammen. Langfristig wird jedoch eine weitere Reduktion des derzeitigen Kupfereinsatzes in den meisten Kulturen als realistisch bewertet.

    Der Workshop fand im Rahmen des BIOFACH-Kongresses am 11.2.2016 statt und stand allen Fachbesuchern offen. Dr. Annegret Schmitt vom Julius Kühn-Institut in Darmstadt moderierte die Veranstaltung. Die JKI-Wissenschaftlerin koordiniert das von der EU-Kommission geförderte Projekt CO-FREE. Mit einem internationalen Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Firmen und Anstellern von Freilandversuchen werden in CO-FREE Strategien für den Ersatz von Kupfer in integrierten und ökologischen Anbausystemen untersucht. Dr. Andrea Scherf, ebenfalls vom JKI, und Dr. Lucius Tamm vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz unterstützen die Koordinatorin.

    Am Beispiel der in CO-FREE untersuchten Kulturen wird das höchste Einsparpotenzial für Kupferpräparate im Kartoffel- und Apfelanbau gesehen. In diesen Kulturarten könnten Phytophthora- oder pilzresistente neue Sorten den Erfolg bringen. Bei Tomate und Wein gibt es ebenfalls Einsparpotenziale. Hier und in weiteren Kulturen ist jedoch die Forschung, z. B. an alternativen Pflanzenschutzpräparaten, essenziell.

    Leider vergehen meist deutlich mehr als 10 Jahre von den ersten erfolgreichen Tests im Gewächshaus bis zu marktreifen Mitteln, was die Kosten in die Höhe treibt. „Es ist klar, Kupferreduktion ist nicht umsonst zu haben und es gibt keine einfache Lösung“, sagt Schmitt.

    Eine Schlüsselrolle zur weiteren Reduktion von Kupfer spielen nach Ansicht der CO-FREE-Runde standortangepasste Management-Strategien. Dabei müssen für die verschiedenen Kulturen und Regionen einzelne Bausteine jeweils sinnvoll kombiniert werden. CO-FREE hat in verschiedenen Kulturen diverse Ansätze untersucht. Dabei zeigte sich, dass die alternativen Strategien meist deutlich teurer sind als die gängigen Kupferpräparate. Das schreckt die Anwender ab, vor allem, wenn der Handel und damit letztlich die Verbraucher die Bemühungen nicht honorieren.

    „Ein langfristiger Kupferersatz durch alternative Maßnahmen kann nur dann gelingen, wenn einerseits die gesetzlichen Rahmenbedingungen stimmen und andererseits die EU-Ökobranche als Ganzes Kupferreduktion als Ziel für sich definiert“, formuliert die JKI-Wissenschaftlerin ein Fazit der Diskussionsrunde. Hier sei auch der Gesetzgeber bzw. die Politik gefordert. Beispielsweise sollte für krankheitsresistente Sorten der Markteintritt gefördert werden oder höhere Produktionskosten in kupferfreien Anbaumethoden kompensiert werden.

    Insgesamt ist ein offener Austausch zwischen allen beteiligten Gruppen, u. a. den Forschern, den Landwirten, der Öffentlichkeit, den Händlern sowie den Interessensvertretern und der Politik, notwendig. Nur durch eine konstruktive Zusammenarbeit, finanzielle Unterstützung und der Bereitschaft, gegenseitig aus den Erfahrungen zu lernen, kann das Fernziel Kupferersatz oder weitreichende Kupferreduktion erreicht werden. Der Kupferreduktionsworkshop auf der BIOFACH 2016, an dem 50 Personen teilnahmen, war ein Schritt in die richtige Richtung.

    Weitere Informationen zur Thematik unter http://www.co-free.eu und http://kupfer.jki.bund.de/

    Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
    Dr. Annegret Schmitt
    Julius Kühn-Institut, Standort Darmstadt
    Institut für Biologischen Pflanzenschutz
    Heinrichstraße 243, 64287 Darmstadt
    E-Mail: annegret.schmitt@julius-kuehn.de

    Folgende Forschungsansätze und Ergebnisse wurden auf dem Workshop vorgestellt:

    - Das Kupfer-Dilemma (Dr. Annegret Schmitt, Julius Kühn-Institut)
    - Alternative Präparate (Dr. Ilaria Pertot, Fondazione Edmund Mach, Italien),
    - Erfahrungsbericht zur Einführung neuer Sorten in den Markt (Marcel Holtslag, Agrico, Niederlande)
    - Entscheidungshilfemodelle (Marc Trapman, Bio Fruit Advies, Niederlande)
    -Erprobung widerstandsfähiger Anbausysteme (Dr. Lucius Tamm, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Schweiz)
    - Entwicklung krankheitsresistenter bzw. toleranter Sorten (Dr. Edith Lammerts von Bueren, Louis Bolk Institut, Niederlande)
    - Situation zur Nutzung von Kupfer im Pflanzenschutz in der EU und politische Rahmenbedingungen (Marco Schlüter, Direktor der IFOAM EU-Gruppe und Dr. Friedhelm von Mering, BÖLW e.V.)


    More information:

    http://www.co-free.eu
    http://kupfer.jki.bund.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).