Geothermische Kraftwerke und Wärmenetze nutzen natürliche Wärmevorkommen aus tiefen Wasser- und Gesteinsschichten. Bei der Wirtschaftlichkeit der Anlagen wirken sich bisher in der Bilanz neben den Bohrkosten der vorzeitige Verschleiß und Austausch der Förderpumpen besonders gravierend aus. Das BINE-Projektinfo „Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln“ (03/2016) stellt modifizierte Tauchkreiselpumpen vor, die speziell an die Anforderungen der tiefen Geothermie angepasst sind. Bereits die Prototypen der neuen Pumpen halten den mineralischen Ablagerungen aus den Thermalwässern länger stand und bieten eine höhere Energieeffizienz als die bisherigen Aggregate.
Ergebnisse aus Feldtests und Hochtemperatur-Teststand berücksichtigt
Im Rahmen eines Feldtests wurden defekte Pumpen aus süddeutschen Geothermieanlagen geborgen, in die Einzelteile zerlegt und eine systematische Fehlersuche gestartet. Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung modifizierter Pumpen ein. Diese verfügen über verbesserte Komponenten, wie Lager und Dichtungen, einen optimierten Motor und einen neu entwickelten Hochtemperatursensor. Um die 36 Meter langen Pumpenprototypen als komplette Systeme testen zu können, wurde der weltweit größte Hochtemperatur-Teststand konzipiert und errichtet. Hier müssen sich die neu entwickelten Pumpen unter praxisnahen Druck- und Temperaturverhältnissen beweisen.
Die bisher in Geothermieanlagen eingesetzten Pumpen stammten überwiegend aus der Erdölförderung, wo andere Einsatzbedingungen herrschen. Bei der Förderung von heißem Wasser sind die Temperaturen höher, die Volumina größer, die Wässer enthalten Kalk und Salze und die Pumpen laufen mit wechselnden Lasten. Die Entwicklung spezifischer Geothermiepumpen ist ein Forschungsprojekt der Baker Hughes INTEQ GmbH aus Celle.
Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Birgit Schneider
Tel. 0228/9 23 79-26/-28
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/pumpen-b...
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch als Social Media mehr News und Infos rund um die Uhr
Das BINE-Projektinfo „Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln“ (03/2016)
Source: © BINE Informationsdienst
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Energy, Environment / ecology, Geosciences
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).