Der Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland stellt auch die Gesundheitsversorgung vor enorme Herausforderungen – ganz besonders den Bereich Psychiatrie und Psychotherapie. Denn viele Neuankömmlinge sind in ihrer psychischen Gesundheit schwer belastet. Die unvertrauten Lebensumstände in Deutschland und die erheblichen Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem verstärken nicht nur ihre soziale Unsicherheit, sondern erhöhen auch ihre Vulnerabilität. In einem neuen Positionspapier geht die DGPPN deshalb auf die aktuelle Versorgungssituation ein und leitet daraus dringende Handlungsempfehlungen ab.
Die Erfahrungen in den Krisengebieten und auf der Flucht blieben bei vielen Flüchtlingen nicht ohne Folgen für ihre psychische Gesundheit. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist die Rate für Posttraumatische Belastungsstörungen bis um das Zehnfache erhöht. „Verschiedene Erhebungen zeigen zudem, dass auch andere psychische Erkrankungen – etwa Depressionen, Angststörungen oder schwere Anpassungsstörungen – bei Flüchtlingen deutlich häufiger vorkommen. Sie begehen auch öfters Suizidversuche“, erklärt PD Dr. Meryam Schouler-Ocak, die bei der DGPPN das Referat für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie leitet.
Hinzu kommt, dass Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in Deutschland weiteren Stressoren ausgesetzt sind: Sie müssen sich an komplett neue Lebensumstände gewöhnen, können nicht arbeiten und ihr Aufenthaltsstatus bleibt lange unklar. Zudem stoßen sie im Gesundheitssystem auf sprachliche, kulturelle und administrative Hindernisse. „All diese Faktoren beeinflussen das Auftreten, den Verlauf und die Behandlung von psychischen Erkrankungen weiter. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Prävalenz für psychische und körperliche Gesundheitsprobleme steigt, je länger das Asylverfahren dauert“, so PD Dr. Meryam Schouler-Ocak.
Mit einem neuen Positionspapier ruft die DGPPN deshalb die Bundesregierung zum Handeln auf. „Screenings auf psychische Erkrankungen müssen bei Flüchtlingen im Rahmen der medizinischen Erstuntersuchungen zur Regel werden. Um die Fachkräfte im Gesundheitswesen und in den Erstaufnahmeeinrichtungen für die psychosoziale Situation der Geflüchteten zu sensibilisieren, sind gezielte Schulungen unverzichtbar. Akute Symptome machen zudem ein zeitnahes Erstgespräch bei einem Facharzt notwendig, in welchem dieser den Behandlungsbedarf klären und falls notwendig die nächsten Schritte einleiten kann. Gleichzeitig sind der regelhafte Einsatz und die Finanzierung von Sprach- und Kulturmittlern zu gewährleisten, um so die sprach- und kulturgebundenen Zugangsbarrieren zu senken“, fasst DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth die Forderungen der Fachgesellschaft zusammen.
http://www.dgppn.de/de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/article//psychoso...
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).