idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2016 11:41

Muslime auf dem Arbeitsmarkt

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Mangelnde Sprachkenntnisse und traditionelle Wertvorstellungen hemmen Beteiligung

    Mangelnde Sprachkenntnisse, traditionelle religiöse Wertvorstellungen und begrenzte interethnische Kontakte hemmen weit mehr die Arbeitsmarktbeteiligung von muslimischen Migranten in Europa als ethnische Diskriminierung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Ruud Koopmans, dem Leiter der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Überall in Europa haben muslimische Migranten eine geringere Arbeitsbeteiligung als Mitglieder der Mehrheitsgesellschaft. Als ein Grund für die geringe Integration auf dem Arbeitsmarkt wird oft ethnische Diskriminierung angeführt. Die Studie von Ruud Koopmans, für die 7.000 Menschen in sechs europäischen Ländern befragt wurden, kommt zu anderen Ergebnissen. Ethnische Diskriminierung ist zwar ein reales Phänomen, doch die Arbeitsmarktbeteiligung muslimischer Frauen und Männer wird in erster Linie durch soziokulturelle Faktoren beeinflusst.

    Vor allem religiöse Unterschiede erweisen sich in Einwanderungsgesellschaften als integrationshemmend. Am offensichtlichsten ist das bei Auffassungen über Geschlechterrollen, die oft religiös legitimiert werden. Ruud Koopmans‘ Analysen zeigen, dass die niedrige Arbeitsmarktpartizipation von muslimischen Frauen und die hohen Arbeitslosigkeitsraten von Muslimen nahezu vollständig auf defizitäre Sprachkenntnisse, fehlende interethnische soziale Kontakte sowie traditionelle Geschlechterrollenverständnisse zurückzuführen sind. Gerade in diesen Bereichen schneiden Muslime schlechter ab und sind traditioneller eingestellt als die meisten anderen Migrantengruppen. Diskriminierung durch Arbeitgeber hat dagegen nur einen geringen Einfluss auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Muslimen.

    Für die Untersuchung wurden 7.000 Personen in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien, Belgien und der Schweiz) befragt, die in vier mehrheitlich muslimische Migrantengruppen sowie eine nichtmuslimische Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund aufgeteilt wurden.

    Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse wurde in dem gerade erschienenen Forschungsmagazin WZB-Mitteilungen unter dem Titel „Auch Kultur prägt Arbeitsmarkterfolg. Was für die Integration von Muslimen wichtig ist“ veröffentlicht.

    Die Studie ist unter dem Titel „Does Assimilation Work? Sociocultural Determinants of Labour Market Participation of European Muslims“ im Journal of Ethnic and Migration Studies (2016, Volume 42, No. 2, pp. 197-216) erschienen.

    Das Märzheft der WZB-Mitteilungen beschäftigt sich in zahlreichen aktuellen Studien und Essays mit dem Thema „Flucht, Aufnahme, Abwehr. Die herausgeforderte Gesellschaft“

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Ruud Koopmans
    Direktor der Abteilung
    Migration, Integration, Transnationalisierung
    fon: 030 25491 451
    ruud.koopmans@wzb.eu


    Kerstin Schneider
    Referat Information und Kommunikation
    fon: 030 254 91 506
    kerstin.schneider@wzb.eu


    More information:

    http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/koopmanss14... Zusammenfassung
    http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/1369183X.2015.1082903 Studie
    http://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/wzb-mitteilung/151


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).