idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2016 08:54

»Connected Products« auf dem Vormarsch

Dipl.-Bw. Thomas Casper Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Europäisches Service Institut (ESI) lädt ein zum Kongress »Services für Connected Products« vom 13. bis 14. Oktober 2016 am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) in Karlsruhe.

    Industrie 4.0, Internet der Dinge, Digitalisierung – diese drei Trendbegriffe belegen, dass im Alltag die Geschäfts- und Maschinenwelt immer stärker miteinander vernetzt sind. Diese Vernetzung erlaubt es, Daten zu sammeln und auszuwerten, um Störungen zu erkennen, Ersatzteile schon vor einem Ausfall bereitzustellen oder sich einfach von außen in eine Anlage einzuwählen, um Servicearbeiten auszuführen. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Servicebegriff neue Bedeutung. Die möglichen Auswirkungen, Chancen und Risiken, die sich aus der Vernetzung für den Servicezweig eines Unternehmens ergeben, untersucht der Kongress des Europäischen Service Instituts (ESI), der am 13. und 14. Oktober 2016 in Karlsruhe stattfindet. Das ESI hat dazu ein Modell entwickelt, das aufzeigt, welche zusätzlichen und bislang versteckten Umsatzpotenziale im Service liegen.

    Kundenwunsch vs. Servicegedanke
    Studien zeigen, dass die Gewinne im Produktbereich seit vielen Jahren zurückgehen. Im Service-Geschäft hingegen steigen die Potentiale stetig. Kunden wünschen sich zunehmend bessere Ergebnisse und einen höheren Nutzen durch ein Produkt und den damit verbundenen Service.
    Die Serviceentwicklung liegt jedoch noch immer weit hinter der Technologieentwicklung zurück. Durch neue Technologien wie z. B. Machine – to – Machine Communication, Social Media, und Service Apps wachsen die Herausforderungen an das operative Servicegeschäft und den Servicevertrieb. Für Unternehmen bedeutet mehr Service auch mehr Gewinn, eine höhere Kundenzufriedenheit und eine höhere Kundenbindung. Recherchen des ESI belegen, dass es einfach ist, den Umsatz schon heute mit vorhandenen Service-Leistungen zu steigern. Aufgrund der steigenden Komplexität im Zusammenhang mit »Connected Products« wird auch das Service-Volumen steigen.

    Europäisches Service Institut (ESI)

    Das ESI mit Sitz in Darmstadt ist eine Initiative von drei sich ergänzenden Partnern:
    • Professionals on Demand, einem Unternehmen, das seit vielen Jahren für industrielle Kunden Service-Prozesse und –Organisationen optimiert
    • 2hm & Associates, ein Research- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt u. a. in Industrie- und Technologie-Märkten
    • Fraunhofer IOSB, einem Institut der Fraunhofer-Gesellschaft, das sich u. a. auf die Auswertung von Daten aus Maschinen und Anlagen in produzierenden Betrieben spezialisiert hat

    Das Europäische Service Institut ermittelt laufend die »Best Practices« im Dienstleistungsbereich und zum Thema Industrie 4.0. Dafür werden Best Practice von mehr als 200 Unternehmen in Europa vorgehalten und ausgebaut. Ein weiteres Ziel des ESI ist es, neue und zukunftsfähige Dienstleistungen zu entwickeln, um die Potenziale im digitalen Zeitalter auszuschöpfen.

    Weitere Informationen unter http://european-service-institute.eu.
    Kontakt
    Markus Schwarz: Markus.Schwarz@es-institute.com
    Klaus Riese: Klaus.Riese@es-institute.com

    Fraunhofer IOSB, http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/48400/
    Kontakt
    Olaf Sauer: olaf.sauer@iosb.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/62189/


    Images

    Durch die Identifikation begleitender Serviceleistungen erschließen »Connected Products« zusätzliche Umsatzpotentiale.
    Durch die Identifikation begleitender Serviceleistungen erschließen »Connected Products« zusätzliche ...
    Source: Manfred Zentsch © Fraunhofer IOSB


    Attachment
    attachment icon »Connected Products« auf dem Vormarsch

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Durch die Identifikation begleitender Serviceleistungen erschließen »Connected Products« zusätzliche Umsatzpotentiale.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).