idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2003 11:10

Extreme Niederschläge und Hochwasser im 21. Jahrhundert

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Starke Niederschläge und Hochwasser haben Mitteleuropa erst in der jüngsten Vergangenheit heimgesucht. Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels interessieren sich Geographen für die Frage, inwieweit extreme Witterungsereignisse sich in den kommenden Jahrzehnten ändern werden. Mit dieser Thematik befasst sich im Rahmen seiner Dissertation an der Uni Würzburg Matthias Nonnenmacher.

    Nonnenmacher ist in der Arbeitsgruppe Klimaforschung am Institut für Geographie bei Prof. Dr. Jucundus Jacobeit tätig. Das Ziel seines Projekts ist es, die Häufigkeit, Intensität und Andauer extremer Niederschläge und Hochwasser für das 21. Jahrhundert abzuschätzen. Diese Arbeit wird durch ein Promotionsstipendium des Cusanuswerks gefördert.

    Der Würzburger Diplom-Geograph wird zunächst Niederschlags- und Hochwasserextreme des 20. Jahrhunderts ausfindig machen und untersuchen. Danach ermittelt er die Eigenschaften der zu Grunde liegenden Wetterfronten und Konvektivlagen. Diese Erkenntnisse dienen ihm dann als Ausgangspunkt, um für das 21. Jahrhundert Informationen über Fronten und markante Konvektionsphänomene abzuleiten. Es folgt eine Abschätzung von heftigen Niederschlägen und Hochwassern.

    Die Datenbasis für diese Arbeit besteht aus gemessenen Niederschlags- und Abflusszeitreihen sowie aus so genannten Reanalysedaten des National Center for Atmospheric Research (USA). Letztere beinhalten unter anderem atmosphärische Größen wie spezifische Feuchte, Windrichtung und Windstärke, Taupunkt-Temperatur und Bewölkungsgrad. Entsprechende Daten für das 21. Jahrhundert stehen über das Globale Zirkulationsmodell ECHAM-4 des Deutschen Klimarechenzentrums Hamburg bereits zur Verfügung.

    All diese Daten will Nonnenmacher dazu nutzen, um die Verhältnisse in Mitteleuropa und im Nordosten der USA miteinander zu vergleichen. Thematisch schließt seine Arbeit an ein Anfang 2003 abgeschlossenes Projekt über "Extreme hydrologische Ereignisse in Mitteleuropa seit 1500" an, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde und an dem die Würzburger Arbeitsgruppe Klimaforschung maßgeblich beteiligt war.

    Weitere Informationen: Matthias Nonnenmacher, T (0931) 888-4690, Fax (0931) 888-5544, E-Mail:
    matthias.nonnenmacher@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).