Die Region Karlsruhe ist ein profilierter Standort für Forschung und Industrie auf dem Gebiet der Mobilität. Im Verbund „Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ führen die regionalen Forschungspartner nun ihre Kompetenzen zusammen, um effiziente, intelligente und integrierte Lösungen für die Mobilität zu entwickeln. Ziel ist es, Städte und ihr Umland als attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld in Einklang mit dem zunehmenden Transport von Menschen und Gütern zu bringen. Das 8 Millionen Euro Projekt wird vom Land Baden-Württemberg gefördert.
„Die intelligente Gestaltung eines nachhaltigen Mobilitätssystems ist ein drängendes gesamtgesellschaftliches Vorhaben. Um Innovationen in diesem Bereich voranzubringen, brauchen wir die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“, führt Theresia Bauer an, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Mit Impulsen wie der Profilregion sind die Hochschulen und ihre Forschungspartner in diesem Zusammenspiel Motor und Zukunftslabor für Spitzenforschung und unterstützen damit in hohem Maß die nachhaltige Entwicklung und Innovationsfähigkeit des Landes.“
„Wir wollen, dass die Mobilitätslösungen der Zukunft aus Baden-Württemberg kommen“, fordert Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. „Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe, die mit ihren Lösungen am Anfang der Wertschöpfungskette steht, kann dafür die Grundlagen legen.“
„Die Mobilität ist ein Megathema in modernen Gesellschaften“, stellt Prof. Holger Hanselka fest, Präsident das KIT. „Im Rahmen der Profilregion werden wir und unsere Partner zu dieser globalen Herausforderung einen maßgeblichen Beitrag leisten und eine Brücke schlagen zwischen Erkenntnis und Anwendung.“
„Mobilität in Deutschland und Baden-Württemberg braucht immer neue Impulse aus der Forschung, um führend zur Wertschöpfung beizutragen“, unterstreicht Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT. „Mit der Profilregion stärken wir die Partnerschaft zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie; kleinen und mittleren Unternehmen ebenso wie Großunternehmen.“
„Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft bringen ihre umfangreichen Erfahrungen aus der Mobilitätsforschung in den Verbund ein und wirken daran mit, Karlsruhe als Standort für exzellente Forschung und Lehre sowie für industrielles Know-How zum Thema Mobilität zu festigen“, hebt Prof. Alexander Kurz, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, den Vernetzungsgedanken hervor. „Die Profilregion stärkt unsere bestehenden Kooperationen und schafft einen komplementären Mehrwert, nicht zuletzt um künftigen Veränderungen bei der Mobilität besser begegnen zu können“.
Zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie etwa zunehmender Urbanisierung, fortschreitender demographischer Entwicklungen und einer generationen-gerechten Nachhaltigkeit spielt Mobilität eine zentrale Rolle. Die Mobilität der Zukunft muss dabei hohen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig flexibel, sicher und umweltverträglich sein.
Um zukunftsfähige Lösungen für die bodengebundene Mobilität in einer sich wandelnden Gesellschaft zu erarbeiten, vernetzt die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe Akteure auf technischen, sozio-technischen und gesellschaftlichen Forschungsfeldern. Ziel ist es, durch effiziente, intelligente und integrierte Mobilitätssysteme Stadt und Umland als attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld in Einklang mit dem stetig zunehmenden Transport von Menschen und Gütern zu bringen und den Forschungsstandort Karlsruhe zu stärken. Die Profilregion soll die vorhandenen Kompetenzen zur Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätslösungen in Karlsruhe bündeln und die hierfür notwendigen Partnerstrukturen schaffen, um den Mobilitätsstandort Baden-Württemberg langfristig zu stärken.
Zum Projektstart haben die Partner sieben gemeinsame Projekte initiiert: So analysiert ein Projekt die veränderten Mobilitäts- und Verkehrsanforderungen durch Überalterung oder Urbanisierung und entwickelt darauf ausgerichtete Mobilitätskonzepte sowie technische Lösungen. Zwei weitere Projekte befassen sich mit den neuen Herausforderungen für städtische Infrastruktur und urbane Verkehrsflüsse oder setzen sich mit vernetzter Mobilität auseinander, die es Fahrzeugen künftig ermöglicht, untereinander – etwa über neue IKT-Plattformen – zu kommunizieren. Darüber hinaus ist die zunehmend automatisierte und autonome Mobilität Gegenstand eines Projektes, in dem ein selbstfahrendes Auto mit den dazugehörigen IT-Services aufgebaut und fortbewegt wird. Erforscht werden weiterhin elektrische und hybridelektrische sowie konventionelle verbrennungsmotorische Antriebe, wobei Effizienzsteigerungen und Kohlendioxid-Minimierung im Vordergrund stehen. Ein letztes Projekt befasst sich mit integriertem Leichtbau durch intelligente Materialkombination am Beispiel eines elektrischen Verdichters für Verbrennungskraftmaschinen.
Mit der Profilregion wird Karlsruhe als Zentrum der Mobilitätsforschung weithin sichtbar und die Innovationskraft der Region weiter gesteigert. Das Gesamtbudget der Profilregion beträgt rund 8 Millionen Euro. Je rund 2,1 Millionen Euro tragen die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in der zweijährigen Pilotphase bei. Sprecher der Profilregion ist Prof. Frank Gauterin vom KIT. Die Gründungspartner der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe sind das Karlsruher Institut für Technologie, die in Karlsruhe ansässigen Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie (ICT), für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), für System- und Innovationsforschung (ISI) und für Werkstoffmechanik (IWM), die Hochschule Karlsruhe und das FZI Forschungszentrum Informatik. Das Netzwerk soll konsequent durch die Einbindung von Unternehmen vergrößert werden, um Synergien und Wissenstransfers zwischen den Partnern durch gemeinsame Forschungsprojekte zu ermöglichen.
Details zum KIT-Zentrum Mobilitätssysteme: http://www.mobilitaetssysteme.kit.edu
Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
http://www.mobilitaetssysteme.kit.edu
Fahrzeuge, die Passanten erkennen, sind eines von sieben zukunftsträchtigen Themen der „Profilregion ...
Source: Bild: KIT
Criteria of this press release:
Journalists
Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Fahrzeuge, die Passanten erkennen, sind eines von sieben zukunftsträchtigen Themen der „Profilregion ...
Source: Bild: KIT
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).