idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2003 11:28

Forscherin gehört zur neuen Generation Bonner Chemiker

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Universität Bonn ist attraktiv für junge Forscher. Unter den Nachwuchswissenschaftlern ist auch eine junge Chemikerin, die letztes Jahr dem Ruf nach Bonn folgte. Die 33-jährige Professorin Dr. Ruth Maria Gschwind gehört zu den wenigen Spezialisten für die so genannte magnetische Kernresonanzspektroskopie (nuclear magnetic resonance, NMR) in Deutschland.

    Auf dem Schreibtisch in ihrem freundlich hellen Büro steht eine weiße Orchidee. "Ein Geschenk meiner neuen Mitarbeiter", erzählt die Münchnerin, die jetzt im Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn arbeitet. Ihr Spezialgebiet ist es, bei Molekülen den richtige Dreh zu finden. Denn eine zentrale Frage der modernen Chemie ist, wie sich die Atome in einem Molekül, der kleinsten spezifischen Grundeinheit eines Stoffes, zueinander anordnen. NMR hilft, solche Strukturen aufzuklären. Gleich einem Kreisel drehen sich manche Atomkerne um die eigene Achse. Die Stärke dieser Rotation wird als Drehimpuls, dem sogenannten Spin, bezeichnet. Die Atomkerne verhalten sich wie kleine Magnete, die in einem von außen angelegten Magnetfeld die Richtung ihrer Rotationsachse ändern können - die Basis der NMR-Spektroskopie.

    "Das Tolle an der NMR-Spektroskopie ist, dass ich mich nicht mit einer Antwort des Systems zufrieden geben muss, sondern gezielt fragen kann", sagt Professorin Gschwind. Für bisher ungelöste Strukturprobleme, bei denen das etablierte Frage-Antwort-Spiel nicht greift, geht sie mit viel Finesse neue Wege und programmiert die Kernspins um. "Ich lasse die Spins nach meinem Willen tanzen", sagt Professorin Gschwind. "Die Möglichkeit, mit den Spins zu spielen machte in den letzten Jahren den Siegeszug der NMR-Spektroskopie aus."

    Ihr Augenmerk richtet sich vor allem auf organische Kupferverbindungen, sogenannte Organocuprate. Diese sind nützliche Synthesewerkzeuge zur gezielten Knüpfung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Sie docken sich bei einem Reaktionspartner an ausgesuchter Stelle an und erlauben nur eine maßgeschneiderte Struktur des Produktes - sie agieren also ähnlich wie ein Katalysator. In der Lösung einer solchen Kupferverbindung geht es keineswegs chaotisch zu. Die kleinen Moleküle kooperieren miteinander und bilden so größere Verbände - der Schlüssel zu ihrem phantastischen Talent als Synthesewerkzeug. Ein einzelnes Molekül besitzt nämlich diese Eigenschaft nicht. Nur im Verbund, in sogenannten Aggregation, entfalten die Moleküle ihre erstaunlichen Fähigkeiten.

    Seit 20 Jahren streiten Wissenschaftler über mögliche Strukturen und Funktionsweisen solcher Organocuprat-Systeme. "Wer die Struktur solcher Aggregate kennt, kann ableiten, wie sich diese Systeme selbst aufbauen und wirken. Er kann sogar ihre Eigenschaften steuern", erklärt Professorin Gschwind. Die Bonner Chemikerin will nun ihre Erkenntnisse über diese relativ einfachen Systeme auf organische Kupferkatalysatoren übertragen, die im Gegensatz zu den Organocupraten bei einer chemischen Reaktion nicht verbraucht werden. Denn der Fortschritt der chemischen Welt erfordert immer bessere Katalysatoren. Neue und spezifischere Kupfer-Systeme könnten die sehr teuren Edelmetall-Katalysatoren ablösen.

    Neben der Forschung bleibt auch noch etwas Zeit für Freizeit übrig. Bewaffnet mit dem "Gutscheinheft für Neubürger" besuchte sie Museen sowie Theater und nimmt an Stadtrundfahrten teil. So hat sie bereits viele Ecken von Bonn kennengelernt. "Dieses dicke und hochwertige Gutscheinheft musste ich innerhalb eines halben Jahres verbrauchen. Das war gar nicht so einfach", schmunzelt die junge Professorin. An Höhenunterschiede gewöhnt, genießt die Bayerin die Landschaft um Bonn herum. "Als erstes habe ich mir vom Drachenfels aus alles von oben angeschaut!"

    Unser Foto ist im Internet abrufbar unter www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Pressemitteilungen (Fotos: Frank Homann/Uni Bonn).

    Kontakt:
    Professorin Dr. Ruth Gschwind
    Kekulé-Institut für Organische und Biochemie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7533
    E-Mail: gschwind@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).