Ringvorlesung zu Erziehungsfragen an der Alanus Hochschule
    Was bedeutet der Übergang in die Schule für mein Kind? Wie fördere ich die kreativen Potentiale meiner Schüler? Ist religiöse Erziehung noch zeitgemäß? Eltern, Lehrer und Erzieher sind vor zahlreiche Fragen und Herausforderungen gestellt. In der Ringvorlesung „Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart“ greifen Professorinnen und Professoren der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn pädagogische Fragen auf und beleuchten diese vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Das Themenspektrum deckt die gesamte kindliche Entwicklung von der frühen Kindheit bis zur Pubertät ab und behandelt unter anderem die Themen Kreativität, Medienmündigkeit und Interkulturalität. Der Fokus der Vorträge, die ab Anfang April jeweils dienstagabends am Campus II der Hochschule in Alfter bei Bonn stattfinden, liegt auf der pädagogischen Praxis. Die Vorlesungsreihe wird von der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn ausgerichtet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Programm // Öffentliche Ringvorlesung
Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart
5. April bis 28. Juni 2016
dienstags, 19.15 bis 20.45 Uhr
5. April 
Wie ich das Kind sehe, so erziehe ich es. Keine Pädagogik ohne Menschenbild!
Jost Schieren, Professor für Schulpädagogik und Lehrerbildung mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik
12. April 
Früh übt sich... Entwicklungsaspekte der frühen Kindheit
Maximilian Buchka, Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik
19. April 
Ein großer Schritt für das Kind... Vom Übergang in die Schule
Stefanie Greubel, Juniorprofessorin für Kindheitspädagogik
26. April 
Lass uns spielen... Die Förderung kreativer Potentiale bei Kindern
Nicole Berner, Juniorprofessorin für Kunstpädagogik
3. Mai 
Ich spreche, also bin ich. Sprache und ihr Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung im pädagogischen Kontext
Ulrich Maiwald, Professor für performative Kunst und Sprache
10. Mai 
Eine Persönlichkeit bildet sich. Der „Rubikon“, eine kaum beachtete Phase der mittleren Kindheit
Axel Föller-Mancini, Juniorprofessor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung
17. Mai 
Niemand versteht mich… Die herausfordernde Entwicklungsphase der Pubertät
M. Michael Zech, Juniorprofessor für das Fachgebiet Didaktik der Geschichte
24. Mai 
Jetzt begreif ich’s... Der Bildungswert unmittelbaren Erlebens und Erfahrens
Janne Fengler, Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie
31. Mai 
Handeln, Verstehen, Verantworten. Die Bedeutung der Hand in der Entwicklung des Kindes
Bernhard Schmalenbach, Professor für Heilpädagogik
7. Juni 
Brauchen wir das noch? Zum „Warum“ und „Wie“ einer religiösen Erziehung
Carlo Willmann, Professor für Religionspädagogik und Ethik
14. Juni 
Das ist mir zu abstrakt. Abenteuer Naturwissenschaft 
Wilfried Sommer, Professor für Schulpädagogik
21. Juni 
Im Bann der Bildschirme. Erziehung zur Medienmündigkeit
Paula Bleckmann, Professorin für Medienpädagogik
28. Juni 
Fremdsein. Interkulturelle Bildung als Zeitforderung
Albert Schmelzer, Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Interkulturalität
Veranstaltungsort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Foyer, Campus II
Villestr. 3, 53347 Alfter bei Bonn
Anfahrtsbeschreibung unter alanus.edu
Weitere Informationen unter www.alanus.edu/veranstaltungen
Fachbereich Bildungswissenschaft
Der Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule hat die Aufgabe der wissenschaftlichen und künstlerischen Bildung und Forschung und insbesondere der beruflichen Qualifikation in der Lehrerbildung, Waldorfpädagogik, Pädagogischen Praxisforschung, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik sowie kultureller Bildung und Social Entrepreneurship. Dazu werden zum einen das fachübergreifende Studium Generale und Studiengänge für Philosophie, Kunst und Gesellschaft, zum anderen pädagogische und künstlerische Studiengänge angeboten, die auf eine berufliche Tätigkeit in Schulen, Kindergärten, heilpädagogischen Einrichtungen und weiteren pädagogischen Feldern vorbereiten. Zentrales Anliegen der pädagogischen Studiengänge ist die dialogische Verbindung von Reform- und Waldorfpädagogik und allgemeiner Erziehungswissenschaft.
    
Kinder, Kinder! - Ringvorlesung an der Alanus Hochschule
Source: (c) Charlotte Fischer
    Criteria of this press release: 
     Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
     Teaching / education
     transregional, national
     Miscellaneous scientific news/publications
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).