idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2003 13:21

Wissenschaftliche Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Politikberatung

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Promotionsfeier des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement mit Ehrenpromotion am Freitag, den 13. Juni 2003, um 16 Uhr in der Aula der Universität Gießen

    Die Promotionsfeier des Fachbereichs 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - der Justus-Liebig-Universität Gießen findet am Freitag, den 13. Juni 2003, um 16 Uhr in der Aula der Universität (Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) statt. Nach der Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Wolfgang Köhler, und einem Grußwort des Ersten Vizepräsidenten der Universität, Prof. Dr. Hannes Neumann, steht der Festvortrag über die "Entwicklung der wissenschaftlichen Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Politikberatung" von Prof. Dr. P. Michael Schmitz, Professur für Agrar- und Entwicklungspolitik, auf dem Programm. Im Anschluss an die Verleihung der Promotionsurkunden wird Prof. Dr. Ulrich Koester, Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, vom Fachbereich mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Die Laudatio hält Prof. Dr. Roland Herrmann, Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

    Der Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Universität Gießen verleiht Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Koester "in Würdigung seiner herausragenden Leistungen in der Forschung zur landwirtschaftlichen Marktlehre und Agrarmarktpolitik, seiner Verdienste in Lehre und wissenschaftlicher Ausbildung, seines Beitrags zur internationalen Ausrichtung der deutschen Agrarökonomie und seines Engagements in der wissenschaftlichen Politikberatung" den Grad Dr. agr.h.c.. Prof. Koester ist einer der national und international renommiertesten deutschen Agrarökonomen. Seine wichtigsten Arbeitsgebiete sind die EU-Agrarmarktanalyse und -Politik, Internationaler Agrarhandel, Entwicklungsökonomie und Transformationsökonomie.

    Prof. Dr. Ulrich Koester hat an den Universitäten Gießen und Hohenheim Agrarwissenschaften und an den Universitäten Saarbrücken und Göttingen Volkswirtschaftslehre studiert und wurde an der Universität Göttingen, wo er sich später auch für Agrarökonomie habilitierte, zum Dr. rer. pol. promoviert. Seit 1978 hat er die Professur für Landwirtschaftliche Marktlehre an der Universität Kiel inne. Seine Aktivitäten in Forschung und Lehre sind geprägt durch eine intensive Einbindung in die internationale Agrarökonomie. Vor seiner Berufung nach Kiel war er Post-Doctoral Fellow an der University of California, Berkeley, sowie Gastprofessor an der TU Berlin, am Department of Economics der State University of New York, Buffalo, und für zwei Jahre am Institute of Development Studies, Nairobi, Kenia. Nach seiner Berufung in Kiel war Prof. Koester etwa zehn Jahre lang immer wieder als Visiting Research Fellow des International Food Policy Research Institutes (IFPRI), Washington, D.C. tätig. Er war außerdem als Visiting Fellow bei der Weltbank (1995) und der FAO (2000) beschäftigt. Er gehört(e) dem Editorial Board der Zeitschriften "Agricultural Economics" und "Quarterly Journal of International Agriculture" an und ist seit 2002 Co-Editor der Zeitschrift "Euro-Choices". Von 1981 bis 2001 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Sein wissenschaftliches Werk ist in quantitativer und qualitativer Sicht herausragend. Er hat etwa 300 Publikationen erstellt, darunter 17 Monographien und herausgegebene Schriften sowie zahlreiche Aufsätze in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).