Wissenschaftlichen Nachwuchs schaut über Tellerrand der eigenen Disziplin
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat die sechs Gewinner der zweiten Ausschreibungsrunde im Förderprogramm „Fortschrittskollegs NRW” bekanntgegeben. Bei ihrer Entscheidung folgte sie den Empfeh-lungen einer Gutachterjury unter Leitung von Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.
"Die Fortschrittskollegs verknüpfen Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Geistes- und Gesellschaftswissenschaften auf neue Art. Promovierende lernen so bereits früh die Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin erhöht die Chancen, Lösungen zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu liefern", sagte Ministerin Schulze. In den ausgewählten Fortschrittskollegs arbeiten Doktorandinnen und Doktoranden in inter- und transdisziplinären Forschungsumfeldern an komplexen Fragestellungen.
Die sechs Fortschrittskollegs werden über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren mit 2,72 Millionen Euro je Kolleg vom MIWF gefördert, insgesamt also 16,32 Millionen Euro. Die Förderung beginnt am 1. Juli 2016.
Bereits im Sommer 2014 sind sechs Fortschrittskollegs mit gutem Erfolg gestartet. Die Arbeit in einem Fortschrittskolleg erfordert von allen Beteiligten eine große Offenheit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Den damit verbundenen Mehraufwand nehmen die Kollegiatinnen und Kollegiaten gerne auf sich. Sie bewerten die Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Disziplinen und mit Partnern aus der Praxis für ihre persönliche Entwicklung als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler sehr positiv.
Das Programm ist Bestandteil von 'Fortschritt NRW', der Forschungs-strategie des Landes NRW. Diese Strategie ist auf Forschung für nachhaltige Entwicklung auf den Feldern der großen Zukunftsfragen ausgerichtet: Klimaschutz, Energieversorgung und Mobilität ebenso wie Ernährung, Gesundheit und soziale Sicherheit. Ziel ist dabei stets, die Lebenswelt der Menschen spürbar zu verbessern.
Ausgewählt wurden sechs Fortschrittskollegs zu den Themen:
• ACCESS! Welche Mobilität können/wollen/müssen/dürfen/werden wir uns zukünftig leisten?
RWTH Aachen
• VERBUND.NRW – Ressourceneffizienzsteigerung beim Einsatz von Verbundwerkstoffen und –konstruktionen im Bauwesen
RWTH Aachen und Fachhochschule Münster
• FlüGe – Herausforderungen und Chancen globaler Flüchtlingsmigration für die Gesundheitsversorgung in Deutschland
Universität Bielefeld
• RePliR – Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region
Universität Bochum und Universität Münster
• SecHuman – Schöne neue Welt: Sicherheit für Menschen im Cyberspace
Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und
Fachhochschule Dortmund
• One Health und urbane Transformation – Erkennung von Risiken, Erarbeitung nachhaltiger Lösungen. Der Wandel gesundheitsbezogener Systeme des Ruhrgebiets im Vergleich zu Metropolregionen in Südamerika, Afrika und Asien
Universität Bonn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und United Nations University – Institute for Environment and Human Security Bonn
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Religion, Social studies
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).