idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2016 11:26

Wie neue Technologien die Medien verändern

Reinhard Franke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Gemeinsame Tagung zu Medieninnovationen von HTWK Leipzig und Universität Leipzig

    Nachrichten als Computerspiele, interaktive Kurzfilme oder Videoschnitt-Apps – neue technische Entwicklungen ermöglichen neue Darstellungsformen in Journalismus und Werbung. Was genau ist neu an diesen Formaten? Wie verändern sie die Nutzungsgewohnheiten der Leser und Zuschauer? Welche Folgen hat das für die Journalistenausbildung?

    Zu diesen Fragen tauschen sich am 30. März 2016 Kommunikationswissenschaftler aus ganz Deutschland bei der Tagung „Technische Innovationen – Medieninnovationen?“ aus. Als „Pre-Conference“ ist die Veranstaltung Auftakt zur diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) vom 30. März bis 1. April in Leipzig. Die Pre-Conference wird von der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) gemeinsam organisiert.

    „Vor genau 100 Jahren gründete Karl Bücher das erste Institut für Zeitungskunde an der Universität Leipzig und legte damit den Grundstein für die akademische Journalistenausbildung“, erklärt Cornelia Wolf, Juniorprofessorin für Online-Journalismus an der Universität Leipzig. Das Jubiläum nahmen sie und ihre Kollegin Prof. Gabriele Hooffacker von der HTWK Leipzig zum Anlass, gemeinsam die Pre-Conference zur DGPuK-Jahrestagung zu organisieren. Gabriele Hooffacker lehrt an der HTWK Leipzig Konzeption und Gestaltung crossmedialer Medieninhalte und publiziert Lehrbücher zur journalistischen Praxis. Hooffacker: „Wir als HTWK Leipzig wollen zeigen, was die Ingenieurwissenschaften zur Medienforschung beitragen können. Zur Pre-Conference stellen unsere Wissenschaftler beispielsweise neue Formate und technische Innovationen für das Lokalfernsehen vor.“

    Die DGPuK-Jahrestagung findet jährlich in wechselnden Städten statt. Die von den Leipziger Wissenschaftlerinnen organisierte Pre-Conference ist neu. Insgesamt werden rund 500 Kommunikations- und Medienwissenschaftler aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich erwartet. Veranstaltungsort der DGPuK-Jahrestagung sowie der Pre-Conference ist das Hörsaalgebäude der Universität Leipzig.


    More information:

    https://conference.uni-leipzig.de/dgpuk2016/sites/default/files/Programm%20Pre-C... - Programm der Pre-Conference (PDF)
    http://conference.uni-leipzig.de/dgpuk2016/?q=content/tagungshighlights-auf-eine... - Programm der Jahrestagung


    Images

    Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker
    Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker
    Foto: Noah Cohen
    None

    Jun.-Prof. Dr. phil. Cornelia Wolf
    Jun.-Prof. Dr. phil. Cornelia Wolf
    Foto: Franziska Clauß
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker


    For download

    x

    Jun.-Prof. Dr. phil. Cornelia Wolf


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).