idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2016 11:37

Neue Werkzeuge, starke Wirkung

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Team um Freiburger Chemiker erhält knapp 900.000 Euro, um einen Ansatz zur Erforschung eines Biopolymers zu entwickeln

    Methoden der synthetischen organischen Chemie, Technologien zur Freisetzung von Wirkstoffen sowie Ansätze aus der Zell- und Tierbiologie miteinander kombinieren, um wirkungsvolle Werkzeuge zum Verständnis des Biopolymers Polyphosphat (polyP) zu entwickeln: Für dieses Forschungsvorhaben erhält Prof. Dr. Henning Jessen eine Förderung der International Human Frontier Science Program Organization (HFSPO) von knapp 900.000 Euro. Der Freiburger Chemiker koordiniert ein internationales Projekt mit Beteiligung der Stanford University/USA sowie des Center for DNA Fingerprinting and Diagnostics in Hyderabad/Indien. In den nächsten drei Jahren wird das Team versuchen, die Wirkweisen von polyP in Säugetieren zu entschlüsseln. Ein besonderer Fokus soll darauf liegen, die Funktion von polyP bei der Blutgerinnung aufzuklären. Auch die Entwicklung neuartiger Antibiotika wäre mit den Ergebnissen möglich.

    polyP, ein chemischer Stoff, der aus einer langen Kette von Phosphatgruppen besteht, erfüllt wichtige Funktionen: Bei Bakterien ist er beispielsweise an der Reaktion auf Stress, der Bildung von Biofilmen sowie an Antibiotikaresistenzen beteiligt. Auch bei Säugetieren könnte das Biopolymer für entscheidende Vorgänge zuständig sein. Studien legen nahe, dass es bei der Blutgerinnung oder bei der Übermittlung von neuronalen Signalen eine Rolle spielt. Derzeit fehlen jedoch signifikante Informationen, da Forscherinnen und Forscher bisher noch nicht das Enzym identifiziert haben, das polyP in menschlichen Zellen synthetisiert. Zudem ist unbekannt, wie es dort transportiert wird.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Wender aus den USA und Dr. Rashna Bhandari aus Indien will Jessen neue Technologien entwickeln, mit denen sich polyP herstellen, verändern, analysieren und transportieren lässt – zunächst im Reagenzglas, später auch in lebenden Zellen. Die Gruppe will damit einen grundlegenden Beitrag zur weiteren Erforschung des Biopolymers in Säugetieren leisten.

    Die internationale Organisation HFSPO fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und neuartige Forschungsansätze. In dem Wettbewerb hat sich das Team um Jessen gegen mehr als 800 Anträge von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern aus 64 Ländern durchgesetzt. An der Albert-Ludwigs-Universität hat er die Professur für Bioorganische Chemie inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der bioorganischen Phosphorsäurechemie, insbesondere auf der Funktion spezieller hochphosphorylierter zellulärer Signalmoleküle.

    Henning Jessens Arbeitsgruppe an der Universität Freiburg
    http://www.jessen-lab.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Henning Jessen
    Institut für Organische Chemie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6073
    E-Mail: henning.jessen@oc.uni-freiburg.de


    More information:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/jessen-biopolymer


    Images

    Prof. Dr. Henning Jessen
    Prof. Dr. Henning Jessen
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Henning Jessen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).