idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2016 15:05

Als Fensterscheiben und Geschirr klirrten

Matthias Fejes Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    100 Jahre Meteorit von Treysa-Rommershausen – Besichtigung im Mineralogischen Museum der Philipps-Universität

    Er ist der größte Meteorit, dessen Absturz in Deutschland bisher beobachtet wurde: der Meteorit von Treysa-Rommershausen. Am 3. April jährt sich sein Absturz zum hundertsten Mal.

    Am 3. April 1916, genau 15.25 Uhr, beobachteten die Menschen in der Umgebung von Marburg bei strahlend-blauem Himmel mehrere Sekunden lang ein leuchtendes Objekt, das mit einem lang anhaltenden Donner und einer kilometerlangen Rauchfahne über ihre Köpfe raste und auf dem Boden Aufschlug. Im Kerngebiet des Aufschlages war die Schockwelle laut Augenzeugenberichten so stark, dass Fensterscheiben und Geschirr klirrten.

    Marburger Meteorologe übernahm Erstauswertung

    Der Marburger Meteorologe Alfred Wegener, der auch die Grundlage für das heutige Modell der Kontinentalplatten-Verschiebung legte, rekonstruierte das Ereignis später auf Grundlage der wissenschaftlichen Auswertung von Augenzeugen-Beobachtungen.
    Wegener ermittelte den sogenannten „Hemmpunkt“, das ist der Punkt, an dem ein in die Erdatmosphäre eindringender Körper seine kosmische Geschwindigkeit verliert. Auch ermittelte er den möglichen Einschlagpunkt, die Zusammensetzung und Klassifizierung als Eisenmeteorit, das Gewicht des Meteoriten mit etwa 50 Kilogramm und die Einschlagtiefe bei rund 1.50 Meter.

    Aus den Aussagen der Augenzeugen berechnete er zudem die Bahnlänge des Meteoriten mit 81 Kilometern und eine mittlere Geschwindigkeit von 19,8 Kilometern pro Sekunde.

    Korrekte Klassifizierung Wegeners

    Am 6. März 1917 meldete der Revierförster Huppmann der Philipps-Universität Marburg, dass er in der Dickhege im Rommershausener Interessentenwald nördlich von Treysa die vermutliche Einschlagstelle des Meteoriten entdeckt habe. Der Meteorit wurde auf Wunsch der Philipps-Universität von Huppmann aus rund 1.60 Meter Tiefe geborgen, also rund zehn Zentimeter mehr als von Wegener vorausgesagt.
    Am 12. März 1917 bestätigten der Marburger Physiker Prof. Dr. Franz Richarz und der Geologe Prof. Dr. Emanuel Kayser, dass es sich bei dem Fundstück tatsächlich um den von Wegener prognostizierten Eisenmeteoriten handele.

    Der Eisenmeteorit wog bei einem Durchmesser von 36 Zentimetern rund 63 Kilogramm.
    Nach der Strukturklassifizierung gehört er zu den mittleren Oktaedriten, der häufigsten Gruppe von Nickel-Eisenmeteoriten.

    Die Hauptmasse des Meteoriten ist im Mineralogischen Museum der Philipps-Universität Marburg zu besichtigen.


    Images

    Der Meteorit von Treysa ist das bedeutsamste Exponat der Meteoritensammlung des  Mineralogischen Museums der Philipps-Universität Marburg.
    Der Meteorit von Treysa ist das bedeutsamste Exponat der Meteoritensammlung des Mineralogischen Mus ...
    Foto: Achim Weisbrod
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Der Meteorit von Treysa ist das bedeutsamste Exponat der Meteoritensammlung des Mineralogischen Museums der Philipps-Universität Marburg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).