idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2016 11:02

Podiumsgespräch: Die Flüchtlingskrise – eine Krise der Medien? 6.04.2016, Hannover

Melanie Bertram Marketing und Kommunikation
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

    Das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bringt gemeinsam mit der VolkswagenStiftung die führenden Journalisten Claudia Spiewak (NDR Rundfunk) und Hendrik Brand (Hannoversche Allgemeine Zeitung) mit den wissenschaftlichen Experten Prof. Dr. Gerhard Vowe und Dr. J. Olaf Kleist zusammen. Auch die Beauftragte für Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen, Doris Schröder-Köpf, wird am Podium teilnehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der politische Journalismus im brisanten Diskurs über die Flüchtlingsfrage seine Kraft noch entfalten und einen Beitrag zu gesellschaftlicher Integration leisten kann.

    Wie die Medien das Flüchtlingsthema behandeln, beeinflusst die öffentliche Meinung. Der politische Journalismus ist dabei zunehmend in die Kritik geraten: Vorwürfe werden laut, Journalisten fungierten bisweilen als Sprachrohre der Regierungsmeinung oder anderer Lager. Meinungsdynamiken in den sozialen Medien erzeugen einen zusätzlichen Druck auf die Redaktionen. Die Medienschaffenden selbst sind sich in der Frage uneins, wie man auf den Druck von außen verantwortungsbewusst reagieren sollte. Wie also sieht der politische Journalismus seine Lage, seine Wirkung und Perspektive? An welchen Leitlinien sollte sich Berichterstattung orientieren? Wie sollen Kommentatoren und Publizisten mit den lauten Stimmen aus dem Netz umgehen? Wie gelingt eine sachliche Problemdarstellung?

    Veranstaltung in der Übersicht:
    Mittwoch, 06. April 2016 | 19:00 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
    Die „Flüchtlingskrise“ – eine „Krise des Journalismus“?
    In der Reihe Herrenhausen Extra der Volkswagenstiftung

    Es diskutieren:
    - Doris Schröder-Köpf, Mitglied des 17. Niedersächsischen Landtages, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen
    - Claudia Spiewak, Chefredakteurin Hörfunk NDR
    - Hendrik Brandt, Chefredakteur, Hannoversche Allgemeine Zeitung
    - Prof. Dr. Gerhard Vowe, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der
    - Dr. J. Olaf Kleist, DFG Research Fellow am Refugee Studies Centre Universität Oxford und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück

    Moderation: Prof. Dr. Christoph Klimmt, Direktor des Instituts für Journalistik und
    Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr.

    Wir würden uns über Ihre Vorberichterstattung freuen und möchten Sie herzlich zum Podiumsgespräch selbst einladen. Bitte melden Sie sich via E-Mail formlos an: presse@volkswagenstiftung.de.


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung Podiumsgespräch 6. April 2016

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).