Experte erklärt Gravitationswellen +++ Flüchtlingsfrage: Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung +++ Leopoldina Lecture thematisiert die Sicherheit der Datenübertragung +++ Forum analysiert den finanziellen Wert der Natur
Beobachtung von Gravitationswellen: Karsten Danzmann erklärt den wissenschaftlichen Durchbruch
Vor 100 Jahren beschrieb Albert Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie und behauptete, dass Massen, die sich bewegen, Raum und Zeit krümmen. Bislang konnten Einsteins Annahmen weder beobachtet noch experimentell bewiesen oder widerlegt werden – als einzige seiner großen Ideen. Prof. Dr. Karsten Danzmann, Direktor am Albert-Einstein-Institut, war an der erstmaligen direkten Beobachtung von Gravitationswellen beteiligt, die einem internationalen Forscherkonsortium jetzt gelang. Welche Bedeutung hat diese Entdeckung für die Forschung? Was werden wir über die Entstehung von Galaxien lernen? Wird es irgendwann gelingen, den Urknall zu "hören"?
Herrenhausen Extra: Und sie existieren doch! Zur Messbarkeit von Gravitationswellen
Dienstag, 5. April 2016, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Vortrag
Prof. Dr. Karsten Danzmann, Direktor des Instituts für Gravitationsphysik an der Leibniz Universität Hannover und Direktor am Max-Planck Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Herbert Welling, Mitbegründer des Laserzentrums Hannover
sowie dem Vortragenden
Moderation durch Dr. Jeanne Rubner, Bayerischer Rundfunk
-----------------------
Herrenhausen Extra über den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung in der Flüchtlingsfrage
Wie die Medien das Thema "Flüchtlinge" behandeln, beeinflusst die öffentliche Meinung. Der politische Journalismus ist dabei zunehmend in die Kritik geraten: Vorwürfe werden laut, Journalisten fungierten bisweilen als Sprachrohre der Regierungsmeinung oder anderer Lager. Meinungsdynamiken in den sozialen Medien erzeugen einen zusätzlichen Druck auf die Redaktionen. Die Medienschaffenden selbst sind sich in der Frage uneins, wie man auf den Druck von außen verantwortungsbewusst reagieren sollte. Wie also sieht der politische Journalismus seine Lage, seine Wirkung und Perspektive? An welchen Leitlinien sollte sich Berichterstattung orientieren? Wie sollen Kommentatoren und Publizisten mit den Stimmen aus den sozialen Medien umgehen? Wie gelingt eine sachliche Problemdarstellung?
Herrenhausen Extra: Die "Flüchtlingskrise" – eine "Krise des Journalismus"?
Mittwoch, 6. April 2016, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Podiumsgespräch mit
Doris Schröder-Köpf, Mitglied des 17. Niedersächsischen Landtages, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen
Claudia Spiewak, Chefredakteurin Hörfunk, Norddeutscher Rundfunk
Hendrik Brandt, Chefredakteur, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Gerhard Vowe, Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Düsseldorf
Dr. J. Olaf Kleist, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
Moderation durch Prof. Dr. Christoph Klimmt, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
-----------------------
Leopoldina Lecture: Wie sieht die Zukunft der sicheren Datenübertragung aus?
Ob Bankinformationen, Inhalte von Krankenakten oder E-Mails – Hacker beweisen immer wieder, dass es die perfekte Datensicherheit nicht gibt. Bietet die Quantenmechanik neue Lösungen? Physiker entwickeln derzeit abhörsichere Möglichkeiten der Datenübertragung mithilfe des Teleportierens von Quanten. Noch werden jedoch konventionelle Verschlüsselungsprinzipien genutzt. Und nicht nur der US-amerikanische Geheimdienst NSA arbeitet an der Entwicklung neuer Kryptographiemethoden; auch auf anderen Seiten besteht Interesse daran, anderswo die Datensicherheit auszuhebeln und eigene Daten zu schützen. Wie sieht die Zukunft sicherer Datenübertragung aus – und wo liegen ihre Grenzen? Was ändert sich für den Computernutzer im privaten Bereich?
Leopoldina-Lecture: Datensicherheit in der Quantenwelt
Montag, 11. April 2016, 18 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Einlass beginnt um 17:15 Uhr. Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an unter: www.leopoldina.org/de/quantenwelt.
Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin! Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe "Leopoldina-Lectures in Herrenhausen" statt, die die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die VolkswagenStiftung gemeinsam organisieren.
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Impulsvorträge von
Prof. Dr. Johannes Buchmann, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Tommaso Calarco, Universität Ulm
Prof. Dr. Gerd Leuchs, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichtes, Erlangen
Podiumsdiskussion
mit den Vortragenden
Moderation durch Manfred Kloiber, Deutschlandfunk
-----------------------
Herrenhäuser Forum analysiert den finanziellen Wert der Natur
Klimawandel, Artenerhaltung, Stickstoffeintrag in die Biosphäre: Laut dem "Planetary Boundaries"-Konzept sind bei diesen drei Dimensionen die ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten bereits überschritten. Eine viel diskutierte Strategie, um diesem Problem zu begegnen, ist die sogenannte "Inwertsetzung" der Natur. Die Idee dahinter: den Nutzen, den Naturprozesse uns Menschen bringen, mit einem "Preis" zu versehen, um den Gegenwert von Natur und Ökosystemen greifbar zu machen. Befürworter dieses Vorgehens sehen darin ein wichtiges Mittel zur Messung von Fortschritt und Wachstum, Kritiker lehnen die Anwendung von Ökonomie und Infrastruktur des Kapitalismus auf die Natur ab. Was sind weitere Argumente für und gegen diese Überlegungen? Gibt es bereits Beispiele für die Bilanzierung von Ökosystemleistungen – und was können wir aus ihnen lernen?
Herrenhäuser Forum: Wie viel ist Natur uns wert?
Donnerstag, 14. April 2016, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Impulsvorträge von
Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
Barbara Unmüßig, Heinrich-Böll-Stiftung
Diskussion mit
Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Universität Bremen
sowie den Vortragenden
Moderation durch Dr. Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter, spektrum.de
-----------------------
KONTAKT:
Jens Rehländer
Leiter Kommunikation
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Telefon: 0511 8381 380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
https://www.volkswagenstiftung.de/de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel... Die Pressemitteilung im Internet.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).