idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2016 15:21

Gezielt nachfragen und diskutieren

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Gemeinsame Seminarreihe von Universität und EAH Jena

    In der kommenden Woche starten die Seminare zum Thema „(Sozial)-Pädagogische Handlungsfelder“, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Sebastian Jende, Sozialpädagoge im Verein „Drudel11“, eröffnet die Reihe am 6. April mit dem Thema „Bewährungshilfe, Resozialisierung und Gewaltprävention“. Das Seminar beginnt um 17.00 Uhr (s.t.) im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena, Am Planetarium 4, Seminarraum 1, im EG.

    Die über das Sommersemester 2016 laufende Seminarreihe stellt die verschiedenen Bereiche sozialer, sozialpädagogischer und pädagogischer Arbeit vor und ist Teil des BMBF-Verbundprojektes „Entwicklung eines Programmes zur Flexibilisierung individueller Studienverläufe und Förderung hochschultypübergreifender Lehrkooperationen“.

    Die Entwicklung einer beruflichen Identität ist kein geradliniger Prozess und mit dem Ende des Studiums nicht abgeschlossen. Die Vielfalt sozialpädagogischer Handlungsfelder stellt vor allem Studierende vor die Frage: „Welche Arbeitsfelder gibt es? Wo möchte ich persönlich hin?“

    Das Studium der Sozialen Arbeit bietet eine große Bandbreite an beruflichen Optionen. Gerade zu Studienbeginn kann die Fülle an Informationen jedoch Verwirrung stiften. Einer der wichtigsten Eckpfeiler des Studiums sind deshalb Erfahrungen durch Orientierungspraktika oder das berufspraktische Semester. Die Entscheidung für ein Praktikum in einem konkreten Bereich kann für die spätere berufliche Entwicklung richtungsweisend sein.

    Im Verlauf der neuen Seminarreihe berichten Praktiker und Praktikerinnen aus verschiedensten sozialpädagogischen Tätigkeitsbereichen aus ihrem Berufsalltag. Durch die Vorträge erhalten Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, gezielt nachzufragen und mitzudiskutieren.

    Die Veranstaltungen stehen allen Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen der EAH Jena und des Instituts für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität offen. Sie finden wöchentlich statt, sind auf 1 ½ Stunden ausgelegt und beginnen jeweils um 17.00 Uhr. Die Veranstaltungsräume wechseln zwischen Räumlichkeiten der Universität (Institut für Erziehungswissenschaft, Am Planetarium 4, Seminarraum 1, EG) und der EAH Jena (Haus 5, Etage 3,Hörsaal 5).

    fk / sn


    More information:

    http://www.eah-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).