idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2016 11:51

Projekt »SONIAnetz« soll Helfer in Kirchheim/Teck unterstützen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Wie kommunikationsunterstützende Technologien die Lebensqualität älterer Menschen verbessern können, hat das Fraunhofer IAO bereits mit dem Projekt »SONIA« in Kirchheim unter Teck untersucht. Aufgrund des großen Erfolgs wird das Nachfolgeprojekt »SONIAnetz« besonders auf hilfsbedürftige Menschen und deren Angehörige zugeschnitten.

    Das Verbundprojekt SONIA (Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich) ist vor drei Jahr gestartet, um älteren Menschen mittels kommunikationsunterstützender Technologien mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Im Quartier »Rauner« in Kirchheim unter Teck wurde dazu in enger Zusammenarbeit mit Seniorinnen und Senioren eine geeignete Tablet-Oberfläche konzipiert und erprobt. Mit dieser SONIA-Plattform wurde ein »Raum des Austauschs« geschaffen, der das gemeinschaftliche Miteinander auch in der realen Begegnung unterstützt.

    SONIAnetz soll Hilfsbedürftige und pflegende Angehörige unterstützen

    Bisher haben vor allem Senioren an dem Projekt teilgenommen, die sich noch gut in der Lage fühlten, neues Terrain zu betreten. Die beiden Hauptbeweggründe für die Seniorinnen und Senioren waren die Lust, etwas Neues zu lernen und der Wunsch danach, Kontakte zu knüpfen: »Wir waren ja alle fremd untereinander, jetzt sind Freundschaften entstanden«, erzählt eine Teilnehmerin. Voraussetzung für die Teilnahme war eine enge Einbindung in den Projektablauf, beispielsweise durch Workshops.

    Das kürzlich gestartete Nachfolgeprojekt »SONIAnetz« baut auf diesen Strukturen auf und entwickelt neue Wege, um nun auch hilfsbedürftige Personen und pflegende Angehörige zu unterstützen. Dazu werden professionelle Strukturen wie Beratungsstellen, Sozialstation und Quartiersmanagement mit informellen Strukturen aus bürgerschaftlich engagierten Menschen vernetzt – beispielsweise mit Mitgliedern der vorherigen SONIA-Community. »Einige Mitglieder des Vorgängerprojekts haben sich als Paten für das neue Projekt gemeldet und stehen den pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen zur Seite«, erklärt Petra Gaugisch, Projektleiterin und Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO.

    Kommunikation, Organisation und Vernetzung

    Die weiterentwickelte SONIA-Plattform unterstützt die Kommunikation, Organisation und Vernetzung digital. Durch eine benutzerfreundliche Anwendung auf Tablets soll den Seniorinnen und Senioren wieder eine aktive Teilhabe am sozialen Leben, sowohl virtuell als auch im realen Leben des Quartiers, ermöglicht werden. Sie wird zukünftig geräteunabhängig zur Verfügung stehen und durch das Modul »Betreuungs- und Pflegenetz« erweitert werden, um ein umfassendes Hilfenetz bieten zu können. Als zentrales Informations- und Austauschtool wird das Schwarze Brett genutzt, das sich bereits im Vorgängerprojekt SONIA bewährt hat.

    SONIAnetz hat im Oktober 2015 begonnen und ist auf drei Jahre angelegt. Gefördert wird es vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. Weitere Projektpartner sind das Entwicklungszentrum »Gut altwerden«, die Paul-Wilhelm von Keppler Stiftung und die Hochschule Furtwangen (HFU).

    Ansprechpartner:
    Petra Gaugisch
    Workspace Innovation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-5147
    petra.gaugisch@iao.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1708-hilfe-fue...
    http://22.1.2015: Senioren erleben digitales Miteinander
    http://www.pflege2020.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).