idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2016 10:45

Mord am Schillertag

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Theologie der Universität Jena lädt ein zu Akademischen Gottesdiensten ab 12. April

    Seit alters her tun sich menschliche Abgründe auf, wenn es um Liebe, Gier, Mord oder Furcht geht – Abgründe, die nach Regeln im zwischenmenschlichen Dasein und Handeln verlangen. Die zehn Gebote sind solche Regeln. Sie werden in den Akademischen Gottesdiensten, die die Theologische Fakultät der Universität Jena im aktuellen Sommersemester veranstaltet, ab 12. April erkundet. „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“ „Du sollst nicht töten.“ „Du sollst nicht die Frau deines Nächsten begehren.“ Wie alltagstauglich sind diese Gebote? Sind sie überhaupt für den Alltag gedacht? Haben uns diese in der Antike entstandenen Regeln heute noch etwas zu sagen? Den möglichen Antworten will die Theologische Fakultät in fünf verschiedenen Gottesdiensten, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind, auf die Spur kommen.

    Rechtstexte im Alten Orient
    Die meisten der zehn Gebote aus der jüdisch-christlichen Tradition sind in der Antike kein einzigartiges Phänomen. Auch andere altorientalische Rechtstexte babylonischer oder assyrischer Herrscher hielten schon seit dem 18. Jh. v. Chr. ethische Grundregeln im Umgang mit Tötung, Ehebruch oder Diebstahl fest. Im Alten Orient waren Rechtstexte prinzipiell an den amtierenden Herrscher gebunden und wurden von ihm autorisiert. Die Gebotstexte im Alten Testament jedoch stellen diese rechtliche Bindung an Staat und König infrage und führen die Gebote nun direkt auf Gott zurück. Laut biblischer Überlieferung empfing der Prophet Mose die zehn Gebote von Gott in Form zweier Steintafeln auf dem Berg Sinai und überbrachte sie dem Volk Israel. Religions- und literargeschichtlich jedoch sind die Gebotstexte aber kaum vor dem Ende der judäischen Königszeit im 7. Jh. v. Chr. zu verorten. Sie fassen ganz verschiedene vorgegebene Einzelvorschriften und Regelungen zusammen und bündeln sie zu einer Gesamtschau des Willens Gottes.

    Von den zehn Geboten zum höchsten Gebot
    Prof. Dr. Manuel Vogel wird die Reihe mit einer Predigt über das „Doppelgebot der Liebe“ im ökumenischen Semestereröffnungsgottesdienst am Dienstag, dem 12. April, um 19.30 Uhr eröffnen. Das Gebot der Liebe gegenüber Gott, dem Nächsten und sich selbst gilt im Neuen Testament als das höchste Gebot, wird im Rahmen der zehn Gebote jedoch nicht explizit genannt. „Das ‚höchste Gebot‘ ist eben nicht ‚das erste der zehn‘. Das ist ja schon für sich ein dickes Ding“, gibt der Neutestamentler zu bedenken.

    Aus aktueller ethischer Perspektive wird Prof. Dr. Martin Leiner, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Ethik, am Sonntag, dem 1. Mai, um 10 Uhr einen Blick auf den grundsätzlichen Umgang mit Geboten werfen. Ihm folgt am Sonntag, dem 12. Juni, um 10 Uhr der Alttestamentler Prof. Dr. Hannes Bezzel mit einem Gottesdienst zum spannenden Thema „Gier“ auf der Grundlage des 9. und 10. Gebots.

    „Viele Menschen denken, dass es sich bei den zehn Geboten um Gebote für den Alltag handelt. Aber historisch und exegetisch betrachtet sind sie anders zu verstehen“, sagt der Alttestamentler und Dekan der Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Uwe Becker. Er wird sich im ökumenischen Gottesdienst zum Schillertag am 24. Juni um 17 Uhr unter dem Titel „Mord“ sowohl dem 5. Gebot „Du sollst nicht töten“ als auch der Frage widmen, wie die in der Antike geschriebenen Gebote heute zu verstehen sind.

    Am Ende der Reihe wird sich der Kreis schließen, indem Universitätspredigerin Prof. Dr. Corinna Dahlgrün das erste der zehn Gebote, das Gebot der Alleinverehrung Gottes, mit dem höchsten Gebot der Gottesliebe im jüdischen Glaubensbekenntnis, dem Sch’ma Jisrael (Deuteronomium 6,4-5) verknüpft. Der Gottesdienst am 3. Juli um 10 Uhr steht unter dem Thema „Furcht“.

    Interaktion von Wort und Musik
    Auch in diesem Semester spielt die Musik eine tragende Rolle bei der Erkundung der Themen. Dabei werden neben klassischen Orgelwerken auch ungewohnte Klänge in der Stadt- und Universitätskirche St. Michael ertönen. „Bei der Befolgung von Geboten geht es ja auch grundsätzlich um die Frage nach Gut und Böse im menschlichem Handeln“, sagt Kirchenmusikdirektor Martin Meier, der die Gottesdienste in Zusammenarbeit mit Bezirkskantor Andreas Conrad aus Schmalkalden an der Orgel gestalten wird. „Ich denke da zum Beispiel an Musik aus dem Film ‚Der Herr der Ringe‘.“ Wort und Musik stehen bei den Universitätsgottesdiensten gleichwertig nebeneinander und lassen eine spannende und bereichernde Interaktion erwarten.

    Im Anschluss an die Sonntagsgottesdienste besteht im Rahmen des Kirchcafés die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion. Zu allen Gottesdiensten ist die universitäre wie außeruniversitäre Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Auf einen Blick:
    Universitätsgottesdienste im Sommersemester 2016 in der Universitäts- und Stadtkirche St. Michael:
    12.04.2016 um 19.30 Uhr „Liebe – Das Doppelgebot“: Prof. Dr. Manuel Vogel
    01.05.2016 um 10 Uhr „Tun – Die Gebote“: Prof. Dr. Martin Leiner
    12.06.2016 um 10 Uhr „Gier – Das IX. und X. Gebot“: Prof. Dr. Hannes Bezzel
    24.06.2016 um 17 Uhr „Mord – Das V. Gebot“: Prof. Dr. Uwe Becker
    03.07.2016 um 10 Uhr „Furcht – Das I. Gebot“: Prof. Dr. Corinna Dahlgrün

    Kontakt:
    Prof. Dr. Corinna Dahlgrün
    Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941151
    E-Mail: gabriele.osang[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Gottesdienst der Theologischen Fakultät der Universität Jena in der Jenaer Stadtkirche. Am 12. April startet die Reihe Akademischer Gottesdienste im Sommersemester 2016.
    Gottesdienst der Theologischen Fakultät der Universität Jena in der Jenaer Stadtkirche. Am 12. April ...
    Foto: Jürgen Scheere/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Gottesdienst der Theologischen Fakultät der Universität Jena in der Jenaer Stadtkirche. Am 12. April startet die Reihe Akademischer Gottesdienste im Sommersemester 2016.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).