Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Unternehmensaufgaben im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 % deutlich und liegt nun nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn bei 328.000. Besonders ausgeprägt war das Abmeldeverhalten von Bulgaren (-42,3 %) und Rumänen (-24,1 %): Die Staatsbürger dieser beiden Länder besitzen seit Anfang 2014 die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit und können sich seither auch um eine abhängige Beschäftigung bemühen.
Trotz der rückläufigen Entwicklung bei den gewerblichen Unternehmensschließungen bleibt der sogenannte „Gründungssaldo“ − die Differenz aus Gründungen und Schließungen − mit rund 29.400 Unternehmen negativ, da der rückläufige Trend bei den gewerblichen Existenzgründungen anhält: Zum fünften Mal in Folge sank die Gesamtzahl der Existenzgründungen (-3,7 %) und liegt nun bei 298.500.
"Ein Lichtblick am Horizont ist, dass die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen in 2015 entgegen dem allgemeinen Trend geringfügig stieg", erklärte Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Bonn. „Diese Gründungen besitzen eine größere wirtschaftliche Bedeutung als beispielsweise Gründungen im Kleingewerbe, weil mit ihnen zumeist die Schaffung von Arbeitsplätzen einhergeht." Die Anzahl der Kleingewerbegründungen war im vergangenen Jahr um 5,8 % gesunken, die der Nebenerwerbsgründungen um 1 %.
„Tendenziell wirkte sich in 2015 die weiterhin gute Lage auf dem Arbeitsmarkt negativ auf das Gründungsgeschehen aus. Die Erwerbstätigen finden offenbar noch immer ausreichend attraktive alternative Beschäftigungsmöglichkeiten", begründete Dr. Rosemarie Kay die sinkende Bereitschaft zur Existenzgründung. Für das laufende Jahr erwartet sie, dass sich die rückläufige Tendenz abschwächt.
Die aktuellen Zahlen zu den Gründungen und Unternehmensschließungen sind auf der Homepage des IfM Bonn (www.ifm-bonn.org) zu finden.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).