idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2016 09:09

Generationsübergreifendes Vermögen in Unternehmerfamilien

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 13. April 2016

    Am 13. April 2016 wird Prof. Dr. Yvonne Brückner mit ihrem Vortrag „Generationsübergreifendes Vermögen in Unternehmerfamilien“ die Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ im Sommersemester 2016 eröffnen. Prof. Brückner ist wissenschaftliche Leiterin von ResFutura, dem Institut für unternehmerische Zukunftsstrategien an der DHBW Stuttgart.

    Ausgehend vom Lebenszyklus unternehmerischer Vermögen und deren wandlungsfähigem Zustand erarbeitet Prof. Brückner in ihrem Vortrag vor allem den mehrschichtigen Charakter von Vermögen. Dabei geht sie auch auf die Herausforderungen ein, die mit den jeweiligen Entwicklungsstufen von Unternehmervermögen verbunden sind. Sie bedient sich einer anschaulichen Gegenüberstellung der neoklassischen Theorie gegenüber realen Gegebenheiten und gibt beispielhafte Einblicke in die weitgehend diskrete Gruppe. Da außer den individuellen Gegebenheiten insbesondere der äußere Rahmen maßgeblich auf die Effizienz gewählter Ansätze einwirkt, zeigt Prof. Brückner abschließend Trends und deren Effekt auf die Bearbeitung generationenübergreifender Vermögen.

    „Wir freuen uns sehr von Professor Brückner eine Übersicht zu den zentralen Fragestellungen eines generationenübergreifenden Vermögenmanagements zu erhalten“, so Prof. Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU. „Dieses stellt einen zentralen Aspekt des Managements der Unternehmerfamilie dar.“

    Die Ringvorlesung ist seit 2009 fester Bestandteil des WIFU-Veranstaltungskalenders und findet regelmäßig drei Mal pro Semester statt. „Die breite Diskussion der Forschungsergebnisse zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Professionen und in der unternehmerischen Praxis hat am WIFU eine lange Tradition“, so Prof. von Schlippe, akademischer Direktor des WIFU. „Wissenschaftliche Genauigkeit und unternehmerische Relevanz können sich ergänzen und müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden.“

    Der Vortrag findet am 13. April 2016 um 18:00 Uhr im Senatsraum (1.151) der Universität Witten/Herdecke statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

    Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Jessika Koentjoro (jessika.koentjoro@uni-wh.de, +49 (0) 2302 / 926-506).

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 19 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über fünfzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen. Das Leiten und Führen von Familienunternehmen stellt eine komplexe und mitunter auch paradoxe Herausforderung dar. Das Studienangebot der Universität Witten/Herdecke leistet hier wichtige Unterstützung: Im Bachelorstudiengang „Business Economics“ sowie im Masterstudiengang „Management“ kann der Schwerpunkt „Family Business“ gewählt werden. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem operativen und strategischen Management von Familienunternehmen. So ist es dem WIFU möglich, seine Expertise an potenzielle Nachfolger, Fach- und Führungskräfte sowie Berater in Familienunternehmer weiterzugeben. Außerdem organisiert das WIFU in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke regelmäßig Workshops und Seminare für Gesellschafter, Nachfolger und Mitglieder aus Familienunternehmen.


    More information:

    http://www.wifu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).