Grundwasser ist weltweit die wichtigste Süßwasserressource, allein in Deutschland stammen 75 Prozent des Trinkwassers aus Quellen und Brunnen. In vielen Teilen der Erde übersteigt die Wasserentnahme jedoch die Grundwasserneubildung. Diese und weitere Herausforderungen stehen im Fokus der Tagung „Grundwasser – Mensch – Ökosysteme“, die vom 13. bis 17. April 2016 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfindet. Organisiert haben sie Geowissenschaftler des KIT. In einem öffentlichen Abendvortrag am 15. April um 17.45 Uhr geht es um die Forschung in der Blauhöhle. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sich herzlich eingeladen (Anmeldung bitte per Mail an presse@kit.edu).
„Grundwasser ist nicht nur unsere wichtigste Trinkwasserressource. Als Teil des globalen, unterirdischen Wasserkreislaufs spielt es auch in Ökosystemen wie Niedermooren oder Auenwäldern, in der Landwirtschaft oder für die Energiegewinnung durch oberflächennahe Geothermie eine wichtige Rolle“, sagt Professor Nico Goldscheider vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT und einer der Organisatoren der Tagung. „Die Wassernutzung für Energie und Ernährung unter den Bedingungen des globalen Wandels mit dem Erhalt der Ökosysteme in Einklang zu bringen, gehört zu den großen Herausforderungen der Menschheit.“ Es gebe aber auch eine ganze Reihe positiver Entwicklungen, neue Ansätze und Technologien, die eine ökologisch verträglichere Nutzung der Wasserressourcen ermöglichen.
Um verschiedene Aspekte dieser Thematik geht es in 14 Sessions der Tagung. Das Spektrum reicht dabei von der Hydrogeologie alpiner Räume bis hin zu Grundwasserfragen im Zusammenhang mit Bauvorhaben oder Endlagern. Ebenso wird es um Grundwasserbiologie, thermische Grundwassernutzung, die Hydrogeologie in Städten und viele weitere Themen gehen. Zu den Höhepunkten im Programm zählt neben den drei eingeladenen Plenarvorträgen auch ein öffentlicher Abendvortrag.
Öffentlicher Abendvortrag: „Im Reich der Dunkelheit“
Freitag, 15.04.2016, 17.45 Uhr; Audimax A, Geb. 30.95, Straße am Forum 1, KIT-Campus Süd
Referent Michael Kühn, Mitglied der Arge Blautopf, gibt seinem Publikum Einblick in die Blauhöhle, die mit knapp 13 Kilometern Länge eines der längsten Höhlensysteme Deutschland ist. Der Vortrag zeigt die Geschichte der Blauhöhlenforschung und legt den Fokus auf die neuesten Erkenntnisse sowie Entdeckungen. Der Abendvortrag ist öffentlich, eine Registrierung für die Konferenz ist daher nicht erforderlich.
Trinkwasser, Klimawandel und mehr
Neben den 14 Sessions setzen sich auch drei Plenarvorträge mit wesentlichen Aspekten der Grundwasserforschung auseinander. Veranstaltungsort ist jeweils das Audimax A am KIT-Campus Süd (Gebäude 30.95, Straße am Forum 1).
Ressourcenmanagement in der Trinkwasserversorgung – aktuelle und künftige Herausforderungen
Prof. Dr. Matthias Maier, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Donnerstag, 14.04.2016, 9:30 Uhr
Groundwater Dynamics in Headwater Regions under a Changing Climate (in englischer Sprache)
Prof. Dr. Shemin Ge, Dep. of Geological Sciences, University of Colorado-Boulder, USA
Freitag, 15.04.2016, 9:00 Uhr
Karst aquifers, humans and ecosystems (in englischer Sprache)
Dr. Lou Maurice, British Geological Survey
Samstag, 16.04.2016, 9:00 Uhr
Die Abteilung Hydrogeologie am Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT organisiert die Tagung gemeinsam mit den Abteilungen für Ingenieurgeologie und Geothermie.
Weitere Informationen und vollständiges Programm:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/fhdgg2016/?lang=de
Hydrogeologie am KIT
Hydrogeologie ist die Wissenschaft vom Grundwasser und seinen Wechselwirkungen mit den Gesteinen. In den meisten Teilen der Welt ist Grundwasser die quantitativ wichtigste und qualitativ beste Trinkwasserressource. Die Hydrogeologie befasst sich mit dem Vorkommen, der Bewegung, der Qualität, der Nutzung und dem Schutz des Grundwassers. Die Forscherinnen und Forscher des Instituts für Angewandte Geowissenschaften am KIT decken die gesamte Bandbreite der Grundwasserforschung ab. Besondere Schwerpunkte sind die alpine und Karst-Hydrogeologie, grundwasserabhängige Ökosysteme, integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM), Markierungs- und Pumpversuche, sowie urbane Hydrogeologie und thermische Grundwassernutzung.
Satelliten finden nachhaltige Energie in Städten:
https://www.kit.edu/kit/pi_2015_156_satelliten-finden-nachhaltige-energie-in-sta...
Nachhaltiges Wassermanagement für das Jordantal:
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15315.php
Schadensfälle durch Erdwärmesonden sind sehr selten:
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15907.php
Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima-umwelt.kit.edu
Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/fhdgg2016/?lang=de
https://www.kit.edu/kit/pi_2015_156_satelliten-finden-nachhaltige-energie-in-sta...
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15315.php
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15907.php
http://www.klima-umwelt.kit.edu
Was den Blautopf spannend für die Grundwasserforschung macht, ist Thema eines Vortrags, zu dem die i ...
Foto: Arge Blautopf / Andreas Kücha
None
Criteria of this press release:
Journalists
Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
Was den Blautopf spannend für die Grundwasserforschung macht, ist Thema eines Vortrags, zu dem die i ...
Foto: Arge Blautopf / Andreas Kücha
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).