idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2016 10:18

Tagung "Stellschrauben und Spielräume regionaler Energieflächenpolitik"

Helke Wendt-Schwarzburg Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Um die Energiewende sozial und umweltverträglich zu gestalten, wünschen sich viele Städte und Gemeinden Instrumente und fördernde Rahmenbedingungen für die Koordination des EE-Ausbaus. Dafür entwickelte ein Team aus Forschern und Praxispartnern im Projekt "W³ – Regionale Energieflächenpolitik" Instrumente wie das Energieflächenrating und das Wohlstandsradar. Sie sollen Kommunen bei Entscheidungen über die Umsetzung von Energiewende-Projekten unterstützen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden auf der Abschlusstagung des Projekts am 14. April 2016 in Mitterteich vorgestellt.

    Tagung stellt Instrumente zur Entscheidungsunterstützung vor

    Wie gut die Instrumente funktionieren, erprobt Matthias Rösch vom Energie-Technologischen Zentrum Nordoberpfalz derzeit mit der Stadt Mitterteich. "Wir sind gespannt, wie nützlich die Instrumente bei der Umsetzung von Energieprojekten tatsächlich sind", sagt Projektleiterin Dr. Suanne Schön. Die Tagung "Stellschrauben und Spielräume regionaler Energieflächenpolitik" bietet Gelegenheit, die W³-Instrumente kennenzulernen und aus erster Hand zu erfahren, wie sie sich im Praxistest bewährt haben.

    Im zweiten Teil der Veranstaltung stellen Florian Rösch vom Regionalmanagement des Landkreises Tirschenreuth und Markus Sporrer von der Bürgergenossenschaft TIR Energie, der Brandenburger Bürgermeister Andreas Claus aus Uebigau-Wahrenbrück und Norman Müller von der Energieregion Lausitz GmbH sowie Marion Winkler von der Kreisverwaltung Wittenberg mit Thies Schröder von der Energieavantgarde Anhalt ihre Erfahrungen mit einer regionalen, bürgernahen Energieflächenpolitik zur Diskussion.

    Sie sind herzlich eingeladen:

    Abschlusstagung
    „Stellschrauben und Spielräume regionaler Energieflächenpolitik“
    14. April 2016, 14.00 Uhr
    Josefsheim
    Zanklgartenstraße 8, 95666 Mitterteich

    Die Teilnahme ist kostenlos.
    Anmeldung: Susanne Stangl (s.stangl@zreu.de)

    Die Energiewende aktiv gestalten – Erfahrungen aus der Praxis

    Die Partnerregionen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bayern sind ländliche Regionen, die die demografischen, energie- und klimapolitischen Herausforderungen der Zukunft aktiv gestalten wollen. Sie haben die vorhandenen Spielräume für einen möglichst transparenten und umweltverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien erkundet und jeweils eigene Wege in Richtung Energiewende eingeschlagen:

    Die Stadt Uebigau-Wahrenbrück in Brandenburg etabliert das Transfer- und Transformationszentrum Erneuerbare Energien in der Brikettfabrik LOUISE als Bildungs- und Kompetenzzentrum für die regionale Energiewende in der Energieregion Lausitz. Darüber hinaus werden konkrete Energieprojekte, u.a. die Windkraftanlage mit Bürgerbeteiligung im Windpark Uebigau, umgesetzt.

    Im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth hat sich die TIR Energie eG, Bürgergenossenschaft für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gegründet, um regional verankerte Energieprojekte umzusetzen. Das Gründungsprojekt – eine PV-Anlage auf dem Dach des Kreisbauhofs – ist seit November 2015 am Netz. Zusammen mit dem Regionalmanagement sollen nun weitere Projekte zur Energieeffizienz in Angriff genommen werden.

    In der Region Anhalt, zu der der Landkreis Wittenberg gehört, haben sich Kommunen, Unternehmen und weitere Akteure zur Energieavantgarde Anhalt (EAA) zusammengeschlossen. Sie wollen die Energiewende durch den Aufbau eines regionalen Stromsystems vorantreiben. Zentrale Anlaufstelle für alle regionalen Energieprojekte ist die Mitte letzten Jahres eröffnete Geschäftsstelle in Dessau.

    Einen Überblick über die Aktivitäten der drei Partnerregionen sowie mögliche Stellschrauben und Spielräume für eine regionale Energieflächenpolitik vermittelt in Kürze auch die Broschüre "Flächenscout". Die Broschüre wird zur Abschlusstagung druckfrisch vorliegen und unter http://www.w3-energieflächenpolitik.de/ergebnisse.html zum Download bereitstehen.

    Zum W³-Team gehören neben den Praxispartnern die Forschungspartner TU Berlin, BTU Cottbus-Senftenberg, Hochschule Anhalt und das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement.

    Das Projekt "W³ - Wachstum, Widerstand, Wohlstand als Dimensionen einer regionalen Energieflächenpolitik" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme "Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems" mit knapp 1,3 Millionen Euro gefördert.


    More information:

    http://www.w3-energieflächenpolitik.de/service/veranstaltungen.html Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung
    http://www.w3-energieflächenpolitik.de Nähere Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen


    Images

    Logo Forschungsverbund
    Logo Forschungsverbund
    Source: inter 3 GmbH

    Windkraftanlagen im Landkreis Tirschenreuth
    Windkraftanlagen im Landkreis Tirschenreuth
    Source: Susanne Stangl


    Attachment
    attachment icon Presseinformation zur Tagung "Stellschrauben und Spielräume regionaler Energieflächenpolitik"

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo Forschungsverbund


    For download

    x

    Windkraftanlagen im Landkreis Tirschenreuth


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).