idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2003 10:15

Regionales Gesprächsforum Aus- und Weiterbildung

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    "Regionales Gesprächsforum Aus- und Weiterbildung" diskutiert über arbeitsmarkt- und berufsbildungspolitische Fragen in Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

    Wie hat sich der Arbeitsmarkt in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler nach dem Regierungsumzug entwickelt und welchen Beitrag hat die berufliche Aus- und Weiterbildung dabei geleistet? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrags des stellvertretenden Leiters des Arbeitsamtes Bonn, Herrn Manfred Kusserow, auf der diesjährigen Tagung des "Regionalen Gesprächsforums Aus- und Weiterbildung".
    Das vom Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Dr. Helmut Pütz, geleitete Gesprächsforum, an dem sich Vertreter aus den Bereichen Stadt und Landkreise, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft beteiligen, traf sich zu seiner diesjährigen Mai-Tagung in der Deutschen Angestellten-Akademie in Bonn. Das gemeinsame Fazit am Ende der Diskussion lautete: Die aktive Wirtschafts- und Strukturförderung im Raum Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler hat einen tiefgreifenden Strukturwandel in Gang gesetzt und neue Arbeitsplätze geschaffen. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und die Intensivierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind erforderlich, um gegenwärtig vorhandene Qualifikationslücken zu schließen und den erfolgreich begonnenen Strukturwandel auch zum einem arbeitsmarktpolitischen Vorteil der Region auszubauen.

    In der Diskussion wurden die Schwerpunkte skizziert, die für die strukturelle Entwicklung der Region maßgeblich sind. Dazu gehören der Ausbau der Region

    zu einem Wissenschaftsstandort,
    zu einem Kulturstandort,
    zu einem Gebiet mit zukunftsorientierter Wirtschaftsstruktur und
    zu einem Standort für Entwicklungspolitik sowie für nationale und internationale Einrichtungen.

    Den Qualifikationsanforderungen, die sich aus diesen strukturellen Entwicklungen ergeben, müsse insbesondere begegnet werden

    mit einer Verstärkung der beruflichen Weiterbildung. Dazu gehören eine größere Transparenz der Weiterbildungsangebote, eine Verstärkung abendlicher Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Öffnung der Hochschulen für die berufliche Weiterbildung;

    mit einem gemeinsamen kontinuierlichen Arbeitsmarktmonitoring zur Früherkennung von regionalem Weiterbildungsbedarf sowie, als langfristigem Ziel,

    mit einem gemeinsam abgestimmten Handlungsprogramm zur beruflichen Weiterbildung.

    Geplant sei die Bündelung und Koordinierung der Bildungsangebote verschiedener Initiativen (LernNet), gemeinsame Bildungsgespräche und die Intensivierung des Informationsaustauschs zum Thema "Lebenslanges Lernen".

    Kontakt zum "Regionalen Gesprächsforum Aus- und Weiterbildung": BIBB, Dr. Wilfried Brüggemann, Tel.: 0228/107-1132, E-Mail: brueggemann@bibb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).