idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2016 11:26

Notstands-Algorithmen: 4. Tagung zum Technikrecht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Von autonomen Fahrzeugen versprechen sich die Hersteller neben gesteigertem Komfort vor allem eines: mehr Sicherheit. Denn ein technisches System ermüdet nicht, macht keine Flüchtigkeitsfehler und benötigt so gut wie keine Reaktionszeit. Was aber, wenn ein selbstfahrendes Auto in eine ausweglose Situation gerät, in der es zwischen Leben und Tod entscheiden soll?

    Auch autonome Fahrzeuge werden irgendwann in Situationen geraten, in denen es keine „richtige“ Entscheidung mehr gibt. Das Auto rast auf ein Hindernis zu – wenn es zu einem Zusammenstoß käme, würde dies den sicheren Tod des Fahrers bedeuten. Beim Ausweichen nach links ist eine Kollision mit dem Gegenverkehr unvermeidlich, auf dem Bürgersteig rechts stehen zwei unbeteiligte Passanten. Meist ist es zu spät, die Kontrolle an den Fahrer zurückzugeben, also muss das System selbst entscheiden.

    Aber welche Entscheidung ist die richtige? Eine Frage, die nicht nur rechtliche, sondern auch ethische Probleme aufwirft. Aus rechtlicher Sicht ist eine Abwägung Leben gegen Leben nicht zulässig. Ein Achtjähriger ist genau „so viel wert“ wie ein Achtzigjähriger, und auch die Leben vieler Menschen überwiegen nicht das Leben eines Einzelnen.

    Um die rechtlichen Hintergründe derartiger Dilemma-Situationen zu durchleuchten und praktisch relevante Fallszenarien durchzuspielen, kommen am 30. und 31. Mai 2016 Fachleute verschiedener Universitäten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München zusammen. Sie treffen sich dort zur 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht mit dem Thema „Notstandsalgorithmen“. Bislang fand die Tagung jeweils in Würzburg statt. Diesmal ist München ihr Schauplatz, weil die Veranstalter sie erstmals in Kooperation mit dem Munich Center for Internet Research (MCIR) anbieten.

    Ausgerichtet wird die Tagung wie gewohnt von der Forschungsstelle RobotRecht unter der Leitung von Professor Eric Hilgendorf, Juristische Fakultät der Universität Würzburg. Die Forschungsstelle wurde im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen 2015“ mit einem Innovationsförderpreis der Bundesregierung ausgezeichnet.

    Registrierung ab 6. April erforderlich

    Für die Teilnahme an der Tagung wird ein Beitrag in Höhe von 120 Euro erhoben. Für Angehörige und Studierende der Universität Würzburg ist die Teilnahme kostenfrei.
    Obwohl rechtliche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen, richtet sich die Einladung nicht nur an Juristen, sondern auch an Studierende und Praktiker technischer Berufe.

    Die Registrierung ist vom 6. April bis einschließlich 22. Mai 2016 möglich über die Website der Tagung: http://www.jura.uni-wuerzburg.de/forschung/forschungsstelle_robotrecht/konferenz...

    Kontakt

    Forschungsstelle RobotRecht, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Juristische Fakultät, Universität Würzburg, robotrecht@jura.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Information technology, Law, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).