Fachübergreifende Kooperationen sind in der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Beim Blick über den Tellerrand entstehen oft die größten Innovationen. Dabei generieren vernetzte Prozesse die Wertschöpfung der Zukunft.
Für ein umfassendes Forschungsvorhaben mit mehreren Kompetenzbereichen auf dem Gebiet „Future Health Life“ sucht die FH Lübeck noch weitere interessierte Wirtschaftsunternehmen.
Die Fachhochschule Lübeck ist für ihre enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft bekannt und hat dafür acht Kompetenzzentren etabliert: CIB Centrum für Industrielle Biotechnologie, CoSA Kommunikation Systeme Anwendungen, KuK Kunststoff-Kompetenzzentrum, IZB Innovationszentrum Bau, TANDEM Technology and Engineering in Medicine (gemeinsam mit der Universität zu Lübeck), G&M Gründung und Management, WIE Wissenschaftszentrum für Intelligente Energie sowie LuP Logistik und Produktion. Aus den Kompetenzzentren heraus, will sich die FH Lübeck in den kommenden Jahren auf der Basis der vorhandenen Expertise in dem Bereich FHL- Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft profilieren.
Mit diesem Profil hat sie erfolgreich die erste Stufe einer BMBF Ausschreibung genommen, die Fachhochschulen mit der Wirtschaft zur Entwicklung technologisch anspruchsvoller Projekte vernetzen soll. Im Rahmen des BMBF1-Förderprogramms Starke Fachhochschulen - Impuls für die Region (FH-Impuls) will sich die Fachhochschule Lübeck in den kommenden acht Jahren als strategische Forschungs- und Innovationspartnerin in der Region in den Themenfeldern Gesundes Leben, Nachhaltiges Wirtschaften und Digitale Wirtschaft weiter entwickeln.
Das neue Innovationsprofil FHL- Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft soll in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft auf- und ausgebaut werden und einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Lübecker BioMedTec-Wissenschaftscampus leisten. Zwischen FH Lübeck und den Unternehmen sollen Forschungs- und Innovationspartnerschaften entstehen, die neue Impulse in Forschung, Entwicklung und Innovation setzen. Ziel ist, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit sowohl der Unternehmen als auch der Fachhochschule weiter zu stärken und deren Sichtbarkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Im neuen Innovationsprofil soll die interdisziplinäre, fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit und Weiterentwicklung von existierenden Forschungsschwerpunkten der FH Lübeck im Vordergrund stehen. Somit können Innovationspotentiale sowohl für die Forschung als auch für die Wirtschaft schneller identifiziert und effektiver genutzt werden.
Der Start des Innovationsvorhabens ist zu Beginn des Jahres 2017 geplant.
An dem Forschungsprofil Future Health Life interessierte Wirtschaftspartner sind eingeladen, sich an dem Vorhaben zu beteiligen.
Ansprechpartnerin
Gabriele Ramien
Geschäftsführung Technologie- und Wissenstransfer
Tel: 0451 300-5482, E-Mail: gabriele.ramien(at)fh-luebeck.de
Weitere Informationen
http://www.fh-luebeck.de/forschung-und-dienstleistung/technologie-und-wissenstransfer/organisation/
FHL Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Biology, Environment / ecology, Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).