idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2016 13:31

HIV - Das Ende einer langen Geschichte? Antrittsvorlesung an der Hochschule Fresenius

Mareike Hochschild Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Idstein. Nach 35 Jahren Forschung scheint der Durchbruch erreicht und eine Heilung von AIDS in greifbarer Nähe. Was wir heute mit Sicherheit über das Humane Immundefizienz-Virus, kurz HIV, wissen, erläuterte Prof. Dr. Matthias Grimmler in seiner Antrittsvorlesung „Wie ein Virus das Immunsystem überlistet: 35 Jahre Erforschung von HIV – vom Ursprung des Virus bis zur Therapie“. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst berief den promovierten Biologen in den Professorenstand am Fachbereich Chemie & Biologie an der Hochschule Fresenius in Idstein.

    Seit nahezu 20 Jahren erforscht Prof. Dr. Grimmler das Virus, das Ursache des erworbenen Immundefizienzsyndroms (AIDS) ist. Zwar lasse sich die Annahme des „Patient Zero“, eines Flugbegleiters, der maßgeblich an der Verbreitung des Virus Anteil haben soll, nicht eindeutig beweisen, dafür aber die Herkunft von HIV aus Westafrika. Als Affenvirus zwischen 1880 und 1920 auf den Menschen übertragen, hat sich das Virus seit dem Jahr 1980 zu einer Pandemie entwickelt und bisher knapp 39 Millionen Leben gefordert. „Nach 35 Jahren Forschung scheint eine Heilung nun kurz bevorzustehen“, so Prof. Grimmler

    Moderne Behandlungsmöglichkeiten
    Eine gentherapeutische Desintegration des Retrovirus soll es möglich machen. Während bisherige Therapieansätze den Ausbruch und die Verbreitung unterdrücken, ist nun erstmals bei Mäusen die Entfernung des Virus aus dem Genom gelungen. Sogenannte Genscheren entfernen das HI-Virus aus der DNA. Dort integriere sich dieses nämlich, verbreite sich mit der Zellteilung und sei deshalb so gefährlich: „Das Virus geht ideal mit dem Wirt um: Es tötet ihn nicht direkt und bietet daher viel Zeit zur Ansteckung. Es nutzt den Urtrieb des Menschen, den Sexualtrieb, zur Verbreitung, befällt Schlüsselzellen, tarnt sich hervorragend, gleicht vielen menschlichen Proteinen, verändert sich ständig und besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Typen und Subtypen“, so Prof. Dr. Grimmler.

    Antikörpertherapie
    Neben den gentherapeutischen versprächen auch immuntherapeutische Behandlungsmöglichkeiten Erfolg. HIV-Patienten werden mit geklonten Antikörpern geimpft. Diese Antikörper wurden im Blut sogenannter Controller, Menschen, in denen sich das Virus nicht verbreitet, entdeckt und werden inzwischen gentechnisch hergestellt. Das Immunsystem wird so mobilisiert und die infizierten Zellen abgetötet. Dies ist einem Forscherteam nun erstmals in Tests am Menschen gelungen, darüber berichtete das englischsprachige Wissenschaftsjournal „Nature“ (Ausgabe 522). „Wir erleben derzeit große Fortschritte in der HIV-Forschung, die wir aber auch weiter vorantreiben müssen“, so Prof. Dr. Grimmler. „Die Tücke des Virus steckt darin, dass es ständig mutiert - und das Risiko einer Ansteckung ist nach wie vor vorhanden.“


    More information:

    http://www.hs-fresenius.de


    Images

    Prof. Dr. Grimmler
    Prof. Dr. Grimmler
    Source: Hochschule Fresenius


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Grimmler


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).