idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2016 17:15

Diplompsychologe Ahmad Mansour (Autor "Generation Allah") an der Psychologischen Hochschule Berlin

Katharina Schmatolla Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Psychologische Hochschule Berlin

    Anlässlich des 4. Deutschen Diversity-Tags der Charta der Vielfalt am 7. Juni 2016 hält Ahmad Mansour, Autor des Buches "Generation Allah", um 18 Uhr einen Vortrag zu "Religiöser Extremismus: Ursachen, Deradikalisierung und Prävention" im Haus der Psychologie am Köllnischen Park 2 in Berlin Mitte.

    Abgrenzung und Abschottung, Angst vor Fremdem, Intoleranz und Feindseligkeit bis hin zu gewalttätigem Extremismus und Terrorismus begegnen uns im Zeitalter globalisierter ideologischer Konflikte überall auf der Welt. Unterlegenheitsgefühle und ihre gewalttätigen Bewältigungsversuche lassen sich durch Grenzzäune nicht aufhalten, zumal sie in der eigenen Bevölkerung ebenfalls reichlich Nährboden gefunden haben.

    Der Vortrag greift als Beispiel das Thema des islamistischen Extremismus heraus und bietet Lösungsansätze. Einmal jährlich ruft die Charta der Vielfalt zu diesem bundesweiten Aktionstag auf, an dem Unternehmen und Institutionen den Vielfaltsgedanken in den Fokus rücken.

    Der arabisch-israelische Diplompsychologe Ahmad Mansour spricht über die Ursachen des Islamismus und Wege aus der Radikalisierung. Er thematisiert sowohl die Mechanismen, die Jugendliche anfällig für autoritäre und vermeintlich überlegene Identifikationsangebote machen, als auch die Strategien der Salafisten und die Verantwortung der Familien, der muslimischen Verbände, des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes für die Entscheidung von jungen Menschen für Ausgrenzung und Gewalt. Mansour plädiert für neue Formen der Prävention und Deradikalisierung. Er ist mit den Hintergründen und dem Umfeld des Islamismus bestens vertraut. Seit 2004 lebt er in Berlin und betreut als Psychologe Familien von radikalisierten Jugendlichen. Er arbeitet bei HAYAT, einer Beratungsstelle für Deradikalisierung. Er engagiert sich für Projekte gegen Extremismus, u.a. bei HEROES, einem Projekt gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung. Außerdem ist er Programme Director bei der European Foundation for Democracy. Für seine Arbeit erhielt er den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Salafismus und Antisemitismus vorgelegt. Er ist unter anderem Autor des Buches „Generation Allah - warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen“. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist. Seine Ansätze zur Prävention werden uns auch Anregungen für den Umgang mit religiösem und politischem Extremismus und der alltäglichen Intoleranz in der eigenen Bevölkerung geben.

    Veranstalter des Vortragsabends sind der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) mit Unterstützung des Arbeitskreises Inklusion und der Sektion Politische Psychologie.

    BDP und Psychologische Hochschule Berlin sind Mitglied der Charta der Vielfalt.


    More information:

    http://www.psychologische-hochschule.de/diplompsychologe-ahmad-mansour-autor-von...


    Images

    Ahmad Mansour
    Ahmad Mansour
    Source: Photography: Pamela Haling





    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Ahmad Mansour


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).