idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2003 11:01

Warum einige Standorte wirtschaftlich wachsen und andere stagnieren

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Hettner-Lecture 2003 in Heidelberg diskutiert Ursachen ungleicher ökonomischer Entwicklung -Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen - Eröffnung am 23. Juni 2003, 18.15 Uhr, in der Aula der Alten Universität (Grabengasse 1, 69117 Heidelberg)

    Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Globalisierungstendenzen findet an der Universität Heidelberg und in der Villa Bosch die siebte Hettner-Lecture statt. Gast der diesjährigen Vorlesungs- und Seminarreihe ist Michael Storper, Professor für Geographie an der University of California in Los Angeles (UCLA). Am 23. Juni um 18.15 Uhr diskutiert Michael Storper in der Aula der Alten Universität, warum sich bestimmte Standorte wirtschaftlich entwickeln und immer mehr Arbeitsplätze für Hochqualifizierte an sich ziehen, während andere Orte und Regionen stagnieren oder sogar zurückfallen. Storper eröffnet mit seinem Vortrag, zu dem die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist, die Hettner-Lecture 2003 des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg und der Klaus Tschira Stiftung.

    Professor Storper zählt zu den international führenden Wirtschaftsgeographen. Seine wegweisenden Forschungen zu sozioökonomischen und politischen Ursachen für den ungleichen Verlauf wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse in Städten und Regionen finden international große Aufmerksamkeit. Sie unterstreichen unter anderem die Bedeutung von face-to-face-Kontakten für eine Intensivierung räumlicher Konzentrationsprozesse. Die Betrachtung sich wandelnder Formen von Konzentration und Dispersion ermöglicht ein neues Verständnis des Wachstums von Städten und Metropolen und der damit verbundenen Folgen für die ökonomische Situation in ärmeren Ländern und Regionen.

    Neben seiner Professur am Department of Urban Planning der University of California in Los Angeles ist Michael Storper Professor für Wirtschaftssoziologie am renommierten Institut dŽÉtudes Politiques in Paris und Centennial Professor of Economic Geography an der London School of Economics and Political Science.

    Das Geographische Institut der Universität Heidelberg und die Klaus Tschira Stiftung haben mit Michael Storper zum siebten Mal einen herausragenden Wissenschaftler als Referenten zu dem Themenkomplex Wirtschaft - Gesellschaft - Information eingeladen. Die Hettner-Lecture will die Öffentlichkeit über ein wichtiges Wissenschaftsthema informieren. Außerdem bietet diese Vorlesungs- und Diskussionsreihe Studierenden und jungen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen die Gelegenheit, mit Vordenkern ihres Faches direkt über aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.

    Die Hettner-Lecture hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der international interessantesten Veranstaltungen der Humangeographie entwickelt. Ins Leben gerufen hat die Hettner-Lecture Peter Meusburger, Geographie-Professor der Universität Heidelberg. Mit dem Namen Hettner-Lecture wird an Alfred Hettner (1859-1941) erinnert, den ersten Lehrstuhlinhaber der Geographie in Heidelberg. Hettner war einer der einflussreichsten Geographen Deutschlands und zählt zu den wissenschaftlichen Begründern seines Faches.

    Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH fördert vor allem Forschungsvorhaben der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik, die Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit diesen Themen, die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen sowie einzelne Projekte der Denkmalpflege und der Künste. Sitz der Stiftung ist die Villa Bosch in Heidelberg, der ehemalige Wohnsitz des Nobelpreisträgers für Chemie Carl Bosch (1874-1940).

    Zu den öffentlichen Vorträgen von Michael Storper (in englischer Sprache) sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Montag, 23. Juni 2003, 18.15 Uhr: Society, community and economic development: Why some places keep developing and others become blocked
    Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1

    Dienstag, 24. Juni 2003, 15.15 Uhr: Buzz: Face-to-face contact and the urban economy
    Hörsaal des Geographischen Instituts, Berliner Str. 48

    Der zweite Vortrag von Michael Storper wird live im Internet übertragen. Weitere Informationen sind unter www.geog.uni-heidelberg.de/wisogeo/hettner abrufbar. Vom 25. bis 27. Juni wird Michael Storper in der Villa Bosch, dem Sitz der Klaus Tschira Stiftung, mit in- und ausländischen Nachwuchswissenschaftlern weitere Themen über den Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Raum diskutieren.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Auskünfte:
    Prof. Dr. Peter Meusburger und Tim Freytag
    Geographisches Institut, Universität Heidelberg
    Tel. 06221 544581 oder 544573, Fax 545556
    tim.freytag@urz.uni-heidelberg.de
    www.geog.uni-heidelberg.de

    Renate Ries
    Klaus Tschira Stiftung gGmbH
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg, Tel. 06221 533214, Fax 533198
    renate.ries@kts.villa-bosch.de
    www.kts.villa-bosch.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.geog.uni-heidelberg.de/wisogeo/hettner
    http://www.geog.uni-heidelberg.de
    http://www.kts.villa-bosch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).