idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2003 11:28

Forscherteam erhält 1,3 Millionen US Dollar für Projekt über das Sehen lernen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Neurobiologische Mechanismen beim frühkindlichen Sehen lernen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Forschungsprojektes mit Göttinger Beteiligung, das mit 1,3 Millionen US Dollar aus dem Human Frontier Science Program gefördert wird. Das Forscherteam, dem neben dem Physiker und Neurowissenschaftler Dr. Fred Wolf, Habilitand am Institut für Nichtlineare Dynamik der Georg-August-Universität und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, drei weitere Forscher aus den USA, Japan und Deutschland angehören, konnte sich in einem weltweiten Auswahlverfahren unter mehreren hundert Bewerbungen durchsetzen. In ihrem gemeinsamen Vorhaben werden die Forscher untersuchen, wie das Gehirn durch Erfahrung lernt, gesehene Szenen immer besser zu repräsentieren und zu verarbeiten. Die Arbeiten beginnen Ende dieses Jahres.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. Juni 2003 / Nr. 134/2003

    Forscherteam erhält 1,3 Millionen US Dollar für Projekt über das Sehen lernen
    Wissenschaftler des Göttinger Instituts für Nichtlineare Dynamik leitet theoretische Arbeiten

    (pug) Neurobiologische Mechanismen beim frühkindlichen Sehen lernen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Forschungsprojektes mit Göttinger Beteiligung, das mit 1,3 Millionen US Dollar aus dem Human Frontier Science Program gefördert wird. Das Forscherteam, dem neben dem Physiker und Neurowissenschaftler Dr. Fred Wolf, Habilitand am Institut für Nichtlineare Dynamik der Georg-August-Universität und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, drei weitere Forscher aus den USA, Japan und Deutschland angehören, konnte sich in einem weltweiten Auswahlverfahren unter mehreren hundert Bewerbungen durchsetzen. In ihrem gemeinsamen Vorhaben werden die Forscher untersuchen, wie das Gehirn durch Erfahrung lernt, gesehene Szenen immer besser zu repräsentieren und zu verarbeiten. Die Arbeiten beginnen Ende dieses Jahres.

    "Während der ersten Lebensmonate des Menschen durchläuft das visuelle System eine so genannte kritische Phase, in der visuelle Erfahrung Vorraussetzung für die Ausbildung des Sehvermögens ist. Ist diese beeinträchtigt, kann es zu irreversiblen Schäden bis hin zur Blindheit kommen. Obwohl die Existenz dieser kritischen Phase seit über 30 Jahren bekannt ist, sind die zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen bis heute weitgehend unklar", erläutert Dr. Wolf. Durch den Einsatz von Bildgebenden Verfahren, transgenen Tiermodellen und mathematischer Modellierung sollen diese Mechanismen aufgeklärt werden. Dr. Wolf wird die theoretischen Arbeiten in Göttingen leiten.

    Der Göttinger Wissenschaftler kooperiert in dem gemeinsamen Vorhaben mit Prof. Dr. Ken Miller von der University of California in San Francisco (USA), Prof. Dr. Siegrid Löwel vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (Magdeburg) sowie Dr. Michela Fagiolini vom RIKEN Brain Science Institute in Japan. Fred Wolf studierte Physik und Neurowissenschaften in Frankfurt, wo er 1999 promoviert wurde. Seine Arbeiten zur Theorie neuronaler Lernprozesse wurden mit dem 1999 erstmals verliehenen Altdorfer Leibniz-Preis ausgezeichnet. Nach Forschungsaufenthalten an der Hebräischen Universität von Jerusalem (Israel) und dem Institute for Theoretical Physics der University of California in Santa Barbara (USA) ist er seit über einem Jahr in Göttingen tätig.

    Das Human Frontier Science Program (HFSP) ist die Forschungförderorganisation der so genannten G7-Staaten, der Gruppe der sieben führenden Industrienationen. Jährlich unterstützt die Organisation rund 20 Projekte internationaler Forschergruppen. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Thema "Komplexe Mechanismen von lebenden Organismen" und umfasste die Neurowissenschaften und die Molekularbiologie. Gesucht werden neue Zugänge für das Verständnis komplexer biologischer Systeme durch die Zusammenarbeit von Biologen mit Forschern aus der Physik, Mathematik und den Computerwissenschaften.

    Kontaktadresse:
    Dr. Fred Wolf
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik, Institut für Nichtlineare Dynamik
    Max-Planck-Institut für Strömungsforschung
    Bunsenstraße 10, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 5176-423 oder 5176-419, Fax (0551) 5176-402
    e-mail: fred@chaos.gwdg.de
    Internet: www.chaos.physik.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.chaos.physik.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).