idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2016 11:00

Internetmedizin verändert Gesundheitsversorgung wie Entdeckung der Röntgenstrahlen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Mannheim – Mehr als 40 Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum nutzen das Internet, wenn es um ihre Gesundheit geht*. Ob Online-Begleitung von Schwangeren, Blutdruckmessung per Smartphone oder Internettherapie – all das ist schon heute möglich. Wie Internetmedizin die Gesundheitsversorgung verändert, ist ein Thema des 122. Internistenkongresses in Mannheim. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) erörterte dies im Rahmen einer Pressekonferenz mit ihren Korporativen Mitgliedern.

    Internetmedizin ist digital vernetzte Medizin in Echtzeit, sagt Gesundheitswissenschaftler Dr. med. Markus Müschenich aus Berlin. „Das Erfolgsgeheimnis der Internetmedizin liegt darin, dass sie dem Patienten zusätzliche Sicherheit gibt“, so Müschenich. Denn mit dem Smartphone trage der Patient quasi den virtuellen Arzt in der Tasche, könne den Behandlungsprozess aktiv mitbestimmen und in den Alltag integrieren. Müschenich schätzt, dass zukünftig ein Drittel der Medizin über das Internet läuft. Auch Professor Dr. sc. hum. Arno Elmer ist überzeugt, dass E-Health die Patientenversorgung und auch das Verhältnis zwischen Arzt und Patient verbessert: „Vorausgesetzt immer, die innovativen Produkte und Methoden sind so benutzerfreundlich, dass auch wenig online-affine Patienten einen Zugang dazu finden“, meint der Initiator von Innovation Health Partners aus Berlin. Beide Experten referieren auf dem Internistenkongress zum Thema.

    Heute schon real ist zum Beispiel das virtuelle Sprechzimmer: Patienten suchen sich über ein Portal für ihr medizinisches Anliegen einen Arzt und buchen einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde. Im Gespräch informiert sich der Patient über mögliche Behandlungen, deren Kosten, Dauer oder auch Schmerzen. Entscheidet er sich danach für eine weitere Diagnostik oder Behandlung, muss er einen Arzt aufsuchen.

    Internetmedizin bietet zudem mögliche Lösungen für die Versorgung der großen Volkskrankheiten: Diabetes-Apps zur mobilen, digitalen Blutzuckerkontrolle, Herzrhythmus-Tests per Smartphonekamera und Depressionstherapie am Bildschirm sind bereits verfügbar. „Internetmedizin verändert die Gesundheitsversorgung in einem Ausmaß, wie es etwa die Entdeckung der Röntgenstrahlen getan hat“, meint Müschenich. Dabei sei die digitale Medizin nicht zu verwechseln mit einfachen Fitness-Apps. „Der Anspruch ist genau derselbe, wie an die konventionelle analoge Medizin.“ Eine Zertifizierung gemäß dem Medizinproduktegesetz gehöre dazu ebenso wie der übliche Datenschutz und klinische Studien, um die Produkte zu beurteilen. „Davon abgesehen wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen den Arzt niemals ersetzen“, betont Professor Elmer.

    *Nationaler EPatient Survey, 2015

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: voormann@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgim.de
    http://www.dgim2016.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).