idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2016 11:17

Flüsterlicht

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung eines neuartigen Lasers mit 350.000 Euro

    In der Kuppel der Saint Paul‘s Cathedral in London/England lässt sich ein physikalisches Phänomen beobachten: Sie reflektiert den Schall so, dass sich Besucherinnen und Besucher entlang der Galerie im Flüsterton unterhalten können – selbst über 30 Meter hinweg. Einen ähnlichen „Flüstergalerie“-Effekt gibt es auch bei Lichtwellen, allerdings ist hier das „Flüstergewölbe“ viel kleiner. Es besteht aus einem optischen Material, an dessen Oberfläche das Licht reflektiert und wie in einem Käfig „gefangen“ wird. Dr. Ingo Breunig und die Arbeitsgruppe Optische Systeme am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nutzen genau diesen Effekt, um neuartige Laser zu entwickeln, die auf Knopfdruck die Lichtfarbe ändern können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben in den kommenden beiden Jahren mit insgesamt 350.000 Euro.

    Die neuartigen Lichtquellen könnten an vielen Stellen Leuchtdioden oder Lampen ersetzen. Außerdem eröffnen sie neue Anwendungsfelder: Laserstrahlquellen auf Basis der Flüstergalerie-Resonatoren wären nur wenige Zentimeter groß und ließen sich beispielsweise in medizinische Sonden integrieren oder in der industriellen Produktion einsetzen, um Markierlaser an verschiedenfarbige Oberflächen anzupassen. Bei all diesen Applikationen ist der Laser die Schlüsselkomponente. Entscheidender Vorteil: Auf den Einsatz vieler verschiedener Laser kann verzichtet werden.

    Um viele verschiedene Farben zu erzeugen, setzt man derzeit auf mehrere kompakte Lichtquellen oder auf ein komplexes Lasersystem, das aber nur von Fachpersonal bedient werden kann. Beides macht die Aufbauten für viele Anwendungen zu groß, zu komplex und zu teuer. In dem auf zwei Jahre angelegten BMBF-Projekt „Flüsterlicht“ wollen die Forscherinnen und Forscher auf der Basis so genannter Flüstergalerie-Resonatoren die Grundlagen schaffen, mit denen in naher Zukunft günstige und kompakte Laserlichtquellen für einen breiten Markt möglich werden, bei denen die Lichtfarbe durch den Anwender bestimmt werden kann

    Das Projektergebnis der Professur für Optische Systeme soll der Bau einer Laserlichtquelle sein, die kleiner als 15 Kubikzentimeter ist und deren Emissionswellenlänge – und damit die Farbe – sich um mehr als 100 Nanometer um einen frei wählbaren Wert herum verändern lässt.

    Kontakt:
    Dr. Ingo Breunig
    Arbeitsgruppe Optische Sensoren
    Institut für Mikrosystemtechnik
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-7455
    E-Mail: ingo.breunig@imtek.uni-freiburg.de

    Natascha Thoma-Widmann
    Referentin PR/Marketing
    Technische Fakultät
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-8056
    E-Mail: thoma-widmann@tf.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-04-12.50


    Images

    Scheibenförmige Flüstergalerie-Resonatoren ermöglichen den Bau kompakter Laserlichtquellen. Quelle: Universität Freiburg/Fraunhofer IPM
    Scheibenförmige Flüstergalerie-Resonatoren ermöglichen den Bau kompakter Laserlichtquellen. Quelle: ...


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Scheibenförmige Flüstergalerie-Resonatoren ermöglichen den Bau kompakter Laserlichtquellen. Quelle: Universität Freiburg/Fraunhofer IPM


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).