idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2016 16:50

Der Laser – Werkzeug für Innovationen: LZH auf der Hannover Messe 2016

Dr. Nadine Tinne Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Individuelle Fertigung, effiziente Prozesse, dreidimensionaler Leichtbau, smarte Bauteile: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt vom 25. bis zum 29. April 2016 auf der Hannover Messe aktuelle Forschung für die Technologie von morgen. Unter dem Leitthema „Der Laser – Werkzeug für Innovationen“ präsentiert sich das LZH auch in diesem Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2, Stand A08.

    An aktuellen Projekten zeigt das LZH: welche Vorteile Magnesium als Material in der Fertigung hat, wie der Laser Arbeiten unter Wasser sicherer und effizienter macht, wie CFK die Produktion von morgen verändern wird und wie Bauteile durch funktionalisierte Oberflächen und integrierte Sensoren smart werden.

    Additive Fertigung

    Das selektive Laserstrahlschmelzen überwindet die Grenzen herkömmlicher Fertigungsverfahren. Dadurch ermöglicht es, kleinste Strukturen, komplexe Bauteile oder individuelle Implantate aus dem »Nichts« zu generieren. Das LZH entwickelt Prozesse für die additive Fertigung belastungsangepasster Bauteile und für die Verarbeitung von Sondermaterialien, wie etwa Magnesium. Dieser Werkstoff hat eine sehr hohe spezifische Festigkeit, ist gut recycelbar und praktisch unbegrenzt verfügbar.

    Effiziente Prozesse

    Arbeiten unter Wasser sind oft zeitintensiv und für die Taucher körperlich sehr belastend. Bei bislang gängigen Methoden wird für das Trennen unter Wasser vor allem das Lichtbogen-Sauerstoffschneiden eingesetzt. Die Elektrode wird dabei von Hand geführt. Das LZH entwickelt ein automatisiertes laserbasiertes Schneidverfahren für Spundwände, mit dem sich die Schneidgeschwindigkeiten signifikant erhöhen lassen. Mit diesem Prozess wird die Metallbearbeitung unter Wasser wesentlich schneller und günstiger. Zusätzlich lässt sich dadurch die Arbeit der Taucher sicherer und effizienter gestalten.

    Innovativer Leichtbau

    Die dreidimensionale, automatisierte Bearbeitung von thermoplastischen, faserverstärkten Materialien wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) ist grundlegend für den Einzug dieses Leichtbaumaterials in die Großserienproduktion. Das vom LZH entwickelte Laserdurchstrahlschweißen erlaubt das sichere Fügen dieser Materialien. Das Institut stellt den aktuellen Forschungsstand zu den Verfahren Schneiden, Bohren und Abtragen vor.

    Smarte Bauteile

    Funktionalisierte Oberflächen und integrierte Sensoren geben Bauteilen neue oder verbesserte Eigenschaften, erhöhen deren Effizienz und Langlebigkeit. Das LZH arbeitet an der Mikrostrukturierung von Metallen und Nicht-Metallen für Maschinenbau, Medizintechnik sowie den Solarbereich. Mit integrierten Sensoren können selbst kleinste Dehnungen in schwer verformbaren Teilen einer Werkzeugmaschine gemessen werden. So können etwa im laufenden Prozess der Zustand der Maschine überwacht, Prozesskräfte und Schwingungen gemessen und diese Informationen für Prozesskontrolle und -optimierung genutzt werden.

    Besuchen Sie das LZH auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen, Halle 2, Stand A08!


    Images

    Der Laser – Werkzeug für Innovationen.
    Der Laser – Werkzeug für Innovationen.
    Foto: LZH
    None

    Effiziente Prozesse: Unterwasserschneiden mit dem Laser.
    Effiziente Prozesse: Unterwasserschneiden mit dem Laser.
    Foto: LZH
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Der Laser – Werkzeug für Innovationen.


    For download

    x

    Effiziente Prozesse: Unterwasserschneiden mit dem Laser.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).