idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2016 13:17

Was hilft dem beschädigten Herzmuskel?

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Projekt zu Erkrankungen des Herzens und der Skelettmuskultur mit mehr als einer halben Million Euro

    Neue Medikamente gegen Erkrankungen des Herzens und der Skelettmuskulatur zu finden ist das Ziel eines Projektes von Professor Dr. Dietmar Manstein, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit mehr als einer halben Million Euro unterstützt. Der Leiter des MHH-Instituts für Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersucht mit seinem Team Aktin und Myosin. Durch Wechselwirkungen dieser beiden Eiweiße im sogenannten Aktomyosin-Komplexe kommen Muskelkontraktionen aber beispielsweise auch Bewegungen innerhalb von Zellen zustande.

    Die Wissenschaftler untersuchen unter anderem die Zusammensetzung der verschiedenen Aktomyosin-Komplexe des Zellskeletts und die Folgen von Mutationen in Herzmuskelzellen. Sie schauen insbesondere auch das chemische Verhalten dieser Komplexe unter mechanischen Einwirkung an sowie die Änderungen der räumlichen Anordnung. „Es gibt Verbindungen, die es schaffen, zerstörtes Myosin zu stabilisieren und wieder zu aktivieren. Diese wollen wir finden und optimieren. Dazu möchten wir auch die zugrundeliegenden Mechanismen und Prozesse besser verstehen,“ sagt Professor Manstein. Er geht davon aus, dass die Ergebnisse auch auf andere Proteine und mit ihnen verbundene Erkrankungen übertragbar sein werden.

    Professor Mansteins Team hatte zuvor erstmals eine Substanz entdeckt, die ein entfaltetes und somit zerstörtes Protein wieder richtig zurückfaltet: Der Wirkstoff EMD 57033 reaktiviert den Myosinmotor, der für Muskelbewegung sorgt. Das Projekt fand gemeinsam mit Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner aus der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie im Rahmen des Exzellenzclusters REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) statt. Mit weiteren Experimenten hatte Professor Manstein zeigen können, dass auch andere Verbindungen und Verbindungsklassen eine Stabilisierung, Rückfaltung und Erhöhung der Krafterzeugung durch Myosin vermitteln können.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dietmar Manstein, manstein.dietmar@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-3700.


    Images

    Professor Dr. Dietmar Manstein, MHH-Institut für Biophysikalische Chemie
    Professor Dr. Dietmar Manstein, MHH-Institut für Biophysikalische Chemie
    Source: "Foto:MHH/Kaiser"


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Professor Dr. Dietmar Manstein, MHH-Institut für Biophysikalische Chemie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).