Das Bremer Projekt "..., ganz schön stark!!" will die Persönlichkeit und soziale Kompetenz von Kindern altersgerecht stärken. Die Stiftung Bildung Gesellschaft verleiht ihm dafür den Primus-Preis des Monats April 2016.
Berlin, 14. April 2016. Die eigene Wahrnehmung fördern, Kreativität entwickeln, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit steigern – all dies sind Ziele des Projektes. Seit 2001 haben schon mehr als 100.000 Kinder an über 80 Schulen an dem Selbstbewusstseins-Training teilgenommen. Die Initiatoren, das Landesinstitut für Schule Bremen und das Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie (InGePP e.V.), nutzen unter anderem Bewegungsübungen, Rollenspiele und Phantasiereisen. Wertschätzung steht dabei im Mittelpunkt, sowohl des eigenen Ichs als auch der anderen.
Kinder von der Kita bis zur sechsten Klasse entwickeln auf diese Weise früh Widerstandskräfte, um den Belastungen des Lebens möglichst gut gewachsen zu sein. Die Initiative "..., ganz schön stark!!" versteht sich deshalb auch als Präventionsprojekt, um Kids gegen Gewalt und Mobbing, aber auch gegen Suchtgefahren und selbstverletzendes Verhalten zu wappnen. Dies geschieht nicht nur in der Arbeit mit den Kindern während der Projektwochen selbst. Auch Fortbildungen der Erzieher und Lehrer gehören dazu. Ebenso werden die Eltern intensiv einbezogen, bis hin zu ganztägigen Trainings.
„Widerstandskraft wird in modernen Gesellschaften immer wichtiger“, erklärt die Jury der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Doch viele Jugendliche würden darin nicht gefördert. Das nun ausgezeichnete Projekt soll sie stark machen, insbesondere dann, wenn die Kinder in einem schwierigen Umfeld aufwachsen.
So will das Projekt in sozialen Brennpunkten dazu beitragen, dass junge Menschen später eine Perspektive für ihr Leben entwickeln können. Überwiegend finanzieren Eltern und Schulvereine die Trainings. Auch das Landesinstitut für Schule und die Senatorin für Kinder und Schulen in Bremen geben Zuschüsse. Kooperationspartner ist die AOK Bremen/Bremerhaven.
Website zum Projekt:
http://www.ingepp-bremen.de/index.php/ganzschoenstark
Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft will damit Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Aus allen zwölf ausgezeichneten Projekten wird im Januar 2017 der Primus des Jahres gewählt.
Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis.html
Kontakt: Presse
Stiftung Bildung und Gesellschaft
Peggy Groß
T 030 322982-530
peggy.gross@bildung-stiftung-und-gesellschaft.de
Kontakt:
Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie e.V.
Margrit Hasselmann
Tel.: 0421 79033396
info@ingepp-bremen.de
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis.html
http://www.ingepp-bremen.de/index.php/ganzschoenstark
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).