idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2016 15:55

Lange Nacht der Forschung: Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen am 22.04.2016

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Am 22. April 2016 laden österreichweit Forschungs- und Bildungsinstitutionen wieder zur Langen Nacht der Forschung ein. Am Standort der Fachhochschule St. Pölten erwartet BesucherInnen ein vielfältiges Programm aus Experimenten, Präsentationen und Spielen für Jung und Alt.

    Virtueller Stadtspaziergang und Urlaub am Frachtschiff
    Virtuell durch eine Stadt spazieren, mit dem Smartphone neue Perspektiven entdecken, eine eigene Radio-Show moderieren oder sich informieren, wie man mit dem Frachtschiff auf Urlaub fahren könnte: Das sind nur einige der Dinge, die BesucherInnen während der Langen Nacht der Forschung an der FH St. Pölten erfahren können.

    Für alle Interessierten und Wissbegierigen stehen am Freitag, dem 22. April 2016 von 17:00 bis 22:00 Uhr die Türen offen. Die vielfältigen Stationen werden von ForscherInnen der FH St. Pölten betreut, die Frage und Antwort stehen und eine Nacht lang zum Experimentieren und Probieren einladen. Für Klein und Groß wird ein breites Programm geboten.

    „Forschung braucht eine offene Hochschule. Da gehört es dazu, Ergebnisse der Forschung öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, mit der Bevölkerung zu diskutieren und im dritten Schritt auch Vorschläge von außen dazu einzuholen, was die Gesellschaft braucht. Wir wollen forschen, um im Idealfall für die Gesellschaft ein besseres Leben zu ermöglichen und nicht um der Wissenschaft willen“, sagt Hannes Raffaseder, für Forschung und Wissenstransfer verantwortlicher Prokurist der FH St. Pölten und Mitglied des Hochschulmanagements.

    Vielfältiges Programm an der FH und Standort auch in Wien
    Die FH St. Pölten zählt mit 36 Programmpunkten in Niederösterreich zu den Standorten mit den meisten Stationen. Mehr als hundert ForscherInnen und Studierende haben ein umfangreiches Programm erarbeitet.

    Auch am Heldenplatz in Wien ist die FH St. Pölten – in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) – vertreten: mit einer Infocorner zum Thema Industrie 4.0 und mit einem Virtual-Reality-Fahrschulsimulator.

    Highlights aus dem Programm:
    - Sicherheit – Wie sicher sind meine IT-Geräte?
    - Integrierte Mobilität – Wie werden wir uns in einigen Jahren fortbewegen?
    - Mobile Corner – Welche Apps werden uns zukünftig begleiten?
    - Virtuell durch die Stadt – Wie sieht ein Stadtspaziergang im 360°-Panorama aus?
    - Medien – Wie sind Medienformate der Zukunft aufgebaut?
    - Open-Radio – Wie läuft eine Show im Campus & City Radio 94.4 ab?
    - Start-ups – Welche Forschungs- und Geschäftsideen haben Studierende, Absolventinnen und Absolventen der FH St. Pölten?
    - Bei einer Schnitzeljagd können Kinder und Junggebliebene die über 30 Stationen kennenlernen und kleine Preise gewinnen.

    Forschung an der FH St. Pölten
    Geforscht wird an der FH St. Pölten in den Bereichen Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. Die Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme erfordert jedoch zunehmend interdisziplinäre Antworten. Dem wird die FH St. Pölten gerecht, indem sie Forschung immer stärker zwischen den Disziplinen vernetzt und bereits vorhandene Expertise der einzelnen Departments kombiniert. Forschung ist an der FH St. Pölten stark in die Lehre eingebunden, um Studierende praxisnah auszubilden und auf eine mögliche Wissenschaftskarriere vorzubereiten.

    Lange Nacht der Forschung
    Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und des Rats für Forschung und Technologieentwicklung zur Förderung des Bewusstseins für Forschung und Entwicklung in Österreich. Beim größten heimischen Forschungsevent präsentieren ForscherInnen ihre Tätigkeiten der Öffentlichkeit – in Niederösterreich heuer an über 350 Stationen an 31 Ausstellungsorten. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre in allen neun Bundesländern gleichzeitig statt.

    Weitere Informationen:
    www.fhstp.ac.at/de/newsroom/events/lange-nacht-der-forschung-2016
    Überblick über alle Standorte:
    www.langenachtderforschung.at

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Images

    FH St. Pölten
    FH St. Pölten
    Source: FH St. Pölten / Foto Kraus

    Lange Nacht der Forschung
    Lange Nacht der Forschung
    Source: FH St. Pölten / Alex Hackl


    Attachment
    attachment icon Presseaussendung

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    FH St. Pölten


    For download

    x

    Lange Nacht der Forschung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).