idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2016 16:04

Selbstdiagnose durch Photovoltaikmodule

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Dank der Arbeit des Labors zur Entwicklung von neuen Energietechnologien „LITEN“ und der Forschungseinrichtung CEA TECH der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) werden in Zukunft Photovoltaik-Module mit erweiterten Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet. Dies ermöglicht einen Fehler in Rekordzeit und ohne Unterbrechung der Produktion zu erkennen, zu identifizieren und so schnell wie möglich zu beheben.

    Dank der Arbeit des Labors zur Entwicklung von neuen Energietechnologien „LITEN“ und der Forschungseinrichtung CEA TECH der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) werden in Zukunft Photovoltaik-Module mit erweiterten Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet. Dies ermöglicht einen Fehler in Rekordzeit und ohne Unterbrechung der Produktion zu erkennen, zu identifizieren und so schnell wie möglich zu beheben.



    Im Hinblick auf die geplante Einführung europäischer Normen, die in Kürze ein individuelles Abschalt-System in jedem Photovoltaik-Modul vorsehen, haben die Forscher des LITEN Labors diese Gelegenheit zur Entwicklung neuer Diagnosefunktionen genutzt. Sie entwarfen eine elektronische Karte, die es ermöglicht, jedes Modul vom Rest der Produktionskette zu isolieren und seine Strom-Spannungs-Kennlinie (auch I-U-Charakteristik oder U-I-Diagramm genannt) in weniger als einer Millisekunde zu verfolgen. Letztere wird dann durch eine speziell hierfür konzipierte Software analysiert, die elektrische Signaturen, die charakteristisch für den Verlauf verschiedener Arten von Fehlern sind, detektiert und zuordnet.



    Somit ermöglicht dieses System nicht nur die Erfassung einer Anomalie, sondern auch die genaue Analyse des Fehlertyps und seiner Position in der Fertigungskette. Bei Problemen kann das fehlerhafte Modul ohne Beeinträchtigung des restlichen Systems abgeschaltet werden, ohne dabei die Energieversorgung zu unterbrechen. Außerdem wird vermieden, dass ein Techniker jedes einzelne Modul mit einem tragbaren UI-Tracer testen muss.



    Schließlich kann das elektronische System in die Modulkonstruktion integriert werden oder in einem externen Gehäuse von nur wenigen Quadratzentimetern zum vorhandenen Modul hinzugefügt werden. Patentiert und bereits an mehreren Anlagen erfolgreich getestet, ist dieses neue Selbstdiagnosesystem sehr vielversprechend.





    Weitere Informationen:

    Webseite des CEA–Liten (auf Französisch und Englisch): http://liten.cea.fr/cea-tech/liten



    Quelle: “Les modules photovoltaïques bientôt capables d’autodiagnostic”, Pressemitteilung der CEA, 28.01.2016 – http://le-fil-science.cea.fr/actualites-scientifiques/pages/energies/les-modules...



    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/selbstdiagnose-durch-photovolta...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).