Physiker bauen die kleineste Wärmekraftmaschine der Welt, die mit einem einzelnen Atom arbeitet
Das Wissenschaftsmagazin Science berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über eine neuartige Wärmekraftmaschine, die mit nur einem einzelnen Atom funktioniert. Die Experimente wurden in der Arbeitsgruppe QUANTUM am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) aufgebaut und in Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
Seit der industriellen Revolution spielen Wärmekraftmaschinen in unserer Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Sie wandeln thermische Energie in mechanische Arbeit um, wie zum Beispiel in Fahrzeugen, und sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig führt die Miniaturisierung zu immer kleineren technischen Geräten.
Die Wissenschaftler um Univ.-Prof Dr. Kilian Singer, Leiter des Projekts an der JGU und inzwischen Professor an der Universität Kassel, nutzten eine Paul-Falle, um ein einzelnes, elektrisch geladenes Kalzium-Atom zu speichern. Das Atom kann durch elektrisches Rauschen geheizt und mittels Laserstrahlen gekühlt werden. Dadurch durchläuft es einen thermodynamischen Kreisprozess, vergleichbar mit den Abläufen im Zylinder eines klassischen Motors. Die erzeugte Leistung wird in eine Schwingung des Atoms umgesetzt. Somit spielt das Atom die Rolle des Motors und des Energiespeichers gleichermaßen.
In ausführlichen Messreihen konnten die Physiker das thermodynamische Verhalten des Motors charakterisieren. Wie die Forscher nun in ihrer Veröffentlichung zeigen, liefert der Ein-Atom-Motor eine Leistung von 10-22 Watt und hat eine Effizienz von 0,3 Prozent. Normiert man die Leistung der Einzelatommaschine auf die geringe Masse eines Atoms, ist ihre Leistung vergleichbar mit der eines Automotors. "Durch die Umkehr des Kreisprozesses können wir die Maschine als einatomigen Kühlschrank betreiben und damit gekoppelte Nanosysteme kühlen", teilt Johannes Roßnagel, Erstautor der Studie, dazu mit.
Besonders wichtig an diesen Forschungen ist aber, dass die Realisierung eines solchen Nanomotors einen Einblick in die Thermodynamik einzelner Teilchen erlaubt, ein hochaktuelles Forschungsgebiet. In Zukunft ist geplant, die Arbeitstemperatur der Maschine weiter abzusenken und thermodynamische Quanteneffekte zu untersuchen. Theoretische Arbeiten haben vorgeschlagen, die Leistung einer Wärmekraftmaschine durch die Kopplung an ein Quantenbad zu steigern. So bieten sich vielfältige Möglichkeiten, über die Paradigmen der klassischen Thermodynamik hinauszugehen und neuartige Motoren zu bauen.
Das Projekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Projekts "Einzelionenwärmekraftmaschine" und durch die VolkswagenStiftung im Rahmen des Projekts "Atomarer Nanoassembler" gefördert.
Veröffentlichung:
Johannes Roßnagel et al.
A single-atom heat engine
Science, 15. April 2016
DOI: 10.1126/science.aad6320
Fotos:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_ein_atom_motor_01.jpg
Blick in Vakuumkammer, in der sich die Atom-Falle befindet.
Foto/©: AG Quantum, JGU
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_ein_atom_motor_02.jpg
Teil des Lasersystems, mit dem das Atom abwechselnd geheizt und gekühlt wird.
Foto/©: AG Quantum, JGU
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_ein_atom_motor_03.jpg
(v.l.) Univ.-Prof. Dr. Kilian Singer (Projektleiter), Johannes Roßnagel (Doktorand) und Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler (Leiter von QUANTUM) vor dem experimentellen Aufbau der Wärmekraftmaschine.
Foto/©: AG Quantum, JGU
Weitere Informationen:
Dipl.-Phys. Johannes Roßnagel
Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23671
Fax +49 6131 39-23428
E-Mail: j.rossnagel@uni-mainz.de
http://www.quantenbit.physik.uni-mainz.de/quantum-thermodynamics/
Univ.-Prof. Dr. Kilian Singer
Experimentalphysik I / Licht-Materie-Wechselwirkung
Institut für Physik
Universität Kassel
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
Tel. +49 561 804-4235
Fax +49 561 804-4518
E-Mail: ks@uni-kassel.de
https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/physik/forschungsgruppen/licht-materie-...
http://www.uni-mainz.de/presse/75073.php - Pressemitteilung ;
http://science.sciencemag.org/content/352/6283/325 - Veröffentlichung in Science ;
http://www.sciencemag.org/news/2015/10/scientists-build-heat-engine-single-atom - Magazin Science vom 21. Oktober 2015 "Scientists build heat engine from a single atom" ;
https://www.uni-mainz.de/presse/59213.php - Pressemitteilung vom 23. Januar 2014 "Mainzer Physiker bauen ersten Prototyp einer Ein-Ionen-Wärmekraftmaschine"
Blick in Vakuumkammer, in der sich die Atom-Falle befindet
Source: Foto/©: AG Quantum, JGU
Teil des Lasersystems, mit dem das Atom abwechselnd geheizt und gekühlt wird
Source: Foto/©: AG Quantum, JGU
Hinweis zum Satz "Wie die Forscher nun in ihrer Veröffentlichung zeigen, liefert der Ein-Atom-Motor eine Leistung von 10-22 Watt und hat eine Effizienz von 0,3 Prozent."
Die Watt-Angabe lautet 10^-22, gelesen 10 hoch minus 22.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).