idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2016 10:51

ERC Advanced Grant für Bochumer IT-Experten: Neue Sicherheitsmechanismen für das Internet der Dinge

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Prof. Dr. Christof Paar von der Ruhr-Universität Bochum erhält einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Es ist einer von zwei solcher Grants, den Bochumer Forscher in der aktuellen Bewerbungsrunde einwarben. In dem Projekt „Exploring and Preventing Cryptographic Hardware Backdoors: Protecting the Internet of Things against Next-Generation Attacks (Epoch)“ möchte Paar Sicherheitsmechanismen gegen Hardware-Trojaner entwickeln. Mit diesen können Angreifer Verschlüsselungsprotokolle direkt in der Hardware verändern und so ganze Objekte unter ihre Kontrolle bringen – eine große Gefahr für das Internet der Dinge.

    Christof Paar erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Mit den 2,5 Millionen Euro Fördermitteln möchte der IT-Sicherheitsexperte gefährliche Hintertüren für Angriffe im Internet der Dinge schließen.

    Doppelerfolg für die Ruhr-Universität

    In der aktuellen Bewerbungsrunde um die hart umkämpften Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) waren gleich zwei Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erfolgreich. Neben Prof. Dr. Christof Paar vom Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit warb auch Chemikerin Prof. Dr Martina Havenith einen solchen Grant ein. Insgesamt können durch die beiden Projekte 5 Millionen Euro an die RUB fließen.

    Das Forschungsvorhaben „Exploring and Preventing Cryptographic Hardware Backdoors:
    Protecting the Internet of Things against Next-Generation Attacks“ von Christof Paar soll am 1. Oktober 2016 starten und für fünf Jahre laufen.

    Internet der Dinge birgt dramatisches Gefahrenpotenzial

    Mit dem Internet der Dinge vernetzen sich alle Bereiche des alltäglichen Lebens: Auto, Haus, Smartphones und Fabriken werden zum Beispiel mit dem Internet verbunden sein. Eine Herausforderung für die IT-Sicherheit. „Das Gefahrenpotenzial der Angriffe steigt dramatisch“, warnt Christof Paar. Es gehe zum einen um den Schutz der Privatsphäre der Bürger; aber Hacker könnten im schlimmsten Fall auch menschliches Leben bedrohen.

    Als besonders gefährlich gelten Angriffe, die nicht auf die Software, sondern auf die Hardware abzielen. Durch Manipulation der integrierten Schaltkreise können Angreifer kryptografische Algorithmen aushebeln. So können sie Sicherheitslösungen umgehen und Kontrolle über wichtige Geräte und Systeme erlangen.

    Sicherheitsmaßnahmen gegen Hardware-Trojaner entwickeln

    Das ERC-geförderte Projekt will dem zuvorkommen. Die Forscher wollen zunächst umfassend analysieren, auf welchen Wegen eine Manipulation der Hardware möglich ist. Basierend auf den Erkenntnissen wollen sie dann wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln, die Angriffe durch Hardware-Trojaner proaktiv verhindern.

    Solche Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur für Geräte im Internet der Dinge wichtig. Hardware-Trojaner können zum Beispiel auch Bankterminals oder Netzwerk-Router gefährden.

    Wissenschaftliche Exzellenz als Auswahlkriterium

    Die Europäische Union fördert mit den Advanced Grants risikoreiche bahnbrechende Ideen von etablierten Wissenschaftlern. Im Jahr 2015 gingen 1.953 Anträge aus 29 Ländern ein. Der ERC bewilligte rund 14 Prozent davon. Wissenschaftliche Exzellenz war das einzige Auswahlkriterium.
    Pressekontakt

    Prof. Dr. Christof Paar, Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 22994, E-Mail: christof.paar@rub.de

    Angeklickt

    Presseinformation des ERC zur Bewilligung
    https://erc.europa.eu/sites/default/files/press_release/files/erc_press_release_...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).