idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2016 11:21

Jens Spahn zu Gast an der Universität Witten/Herdecke

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Studierende laden zur Diskussion mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesfinanzministerium ein

    Das von Studierenden organisierte interdisziplinäre Gesprächsforum Theatron Logou hat den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesfinanzministerium Jens Spahn für Dienstag, 19. April 2016, 20 Uhr, Raum: E 110, Universität Witten/Herdecke (UW/H), Alfred-Herrhausen-Str. 50, eingeladen.

    „Gerade frech genug, um aufzufallen, gerade angepasst genug, um durchzugehen, fachlich versiert, rhetorisch gewandt, immer auf Sendung. Zu Gast: Jens Spahn. Ein Mann wie eine Walze“. So charakterisierte die Süddeutsche Zeitung den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen. Er gehört mit seinen 35 Jahren zu den jüngsten Fraktionsmitgliedern der CDU im Deutschen Bundestag und hat sich schon früh einen Namen im politischen Berlin gemacht. Dabei scheut er keineswegs die Kritik an seiner eigenen Partei. So spricht er zum Beispiel von einem „Staatsversagen“, wenn es um die Integrations- und Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin und die Gewährleistung der inneren Sicherheit geht. Eine klare Ordnung an den europäischen Grenzen sei notwendig, so Spahn, um die innere Sicherheit zu gewährleisten. Auch solle man den Migrantinnen und Migranten in Deutschland eine höhere Integrationsbereitschaft abverlangen können.

    „Ob uns der Talkshow-Liebling auch von seinen Argumenten her überzeugen kann, möchten wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden. Wir laden herzlich ein, um über Themen wie die Flüchtlingskrise, Generationsgerechtigkeit oder die Gesundheitspolitik zu diskutieren“, sagt Nora Nagel von der Studentischen Initiative Theatron Logou an der UW/H.

    Der Vortrag ist Teil einer Reihe mit dem Namen „Theatron Logou“, was man mit „Schauplatz der Gedanken“ übersetzen könnte. Seit 2001 richten Studierende der Universität Witten/Herdecke diese Reihe aus. Sie will die Öffentlichkeit und namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft zusammenbringen, um gesellschaftlich relevante Themen zu erörtern und Impulse für die Gestaltung von Wandlungsprozessen zu geben.
    Nähere Informationen über: Nora Nagel, nora.nagel@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    Jens Spahn
    Jens Spahn
    Source: Team Spahn


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Press events
    German


     

    Jens Spahn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).