idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2016 11:26

Forschung mit Satelliten

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Führende Wissenschaftler geben auf dem Forum Technologie der Bayerischen
    Akademie der Wissenschaften spannende Einblicke in die Forschung
    mit Satelliten.

    Unbemannte Satelliten sind wichtige Hilfsmittel der Erforschung des Universums, des Sonnensystems und der Erde. Ebenso sind sie Kernelement erdumspannender Navigation und des globalen Informationsaustauschs. Da Satelliten in großer Höhe die Erde umkreisen, vermitteln sie einen ungetrübten Blick in die Tiefen des Weltalls. Gleichzeitig ist der Blick auf die Erde die wohl wichtigste Informationsquelle für die Erforschung von Wetter,
    Klimaveränderungen und unseres Lebensraums.

    Das europäische Navigationssystem Galileo wird in Kürze mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten zum amerikanischen GPS in Konkurrenz treten. Optische Verfahren eröffnen neue Perspektiven der Datenübertragung sowohl zwischen Satelliten als auch zwischen Erde und Satellit. Kosteneffiziente Konstellationen von kommunizierenden Kleinsatelliten bieten auch universitären Gruppen den direkten Zugang zur Weltraumforschung. Auf dem Symposium diskutieren die Referenten diese wissenschaftlichen Satellitenanwendungen und stellen künftige Entwicklungen vor.

    Symposium Forum Technologie: Forschung mit Satelliten
    Termin: Freitag, 22. April 2016, 13.30 bis 17.45 Uhr
    Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11,
    80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
    Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

    Dank großzügiger Fördermittel können 120 ausgewählte Schülerinnen und Schüler von Gymnasien aus ganz Bayern an dem Symposium teilnehmen. Zuvor erhalten sie Einblicke in verschiedene Abteilungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das Symposium dient darüber hinaus zur Information von Lehrenden und ist vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst als Lehrerweiterbildung anerkannt.

    Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Interviewanfragen richten Sie bitte an presse@badw.de oder 089/230311141.

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist die größte und eine der ältesten Akade-mien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterfüh-rende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-In-stituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissen-schaftlichen Nachwuchs in Bayern.

    Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Janina Amendt
    Alfons-Goppel-Straße 11
    80539 München
    Tel.: +49 (0)89 230 31 1141
    Tel.: +49 (0)89 230 31 1285
    presse@badw.de
    www.badw.de


    More information:

    https://www.badw.de/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/inde...


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).