idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2003 15:58

Prozesse entwickeln, planen, optimieren

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Am 15. Juli ist Anmeldeschluss für den internationalen Masterstudiengang PEESE

    Seit dem Wintersemester 2002/03 wird an der TU Berlin der internationale Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering (PEESE) angeboten. Der an der Fa-kultät III Prozesswissenschaften angesiedelte Studiengang soll Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzen, Prozesse zu entwickeln, zu planen, zu optimieren und zu validieren. Das sind zum Beispiel ein Verbrennungsprozess im Kraftwerk, die Strömung an Windkraftanlagen oder eine Stofftrennung, wie etwa die Gewinnung eines Konzentrats aus einer Lösung. "Unsere Studierenden müssen zunächst überlegen, wie sie die Stoffe voneinander trennen wollen und welche Apparate dafür benötigt werden", erklärt Frank Beuster, der Koordinator des Studiengangs. Anschließend kann der Prozess am Rechner simuliert und optimiert werden. Optimierungskriterien können zum Beispiel der Energieverbrauch oder die Dauer eines Prozesses sein. In der Versuchshalle des Fachgebietes Dynamik und Betrieb technischer Anlagen können die Ergebnisse dann an Pilotanlagen einem Praxistest unterzogen werden.
    Neben den Kenntnissen in den technischen Fächern werden auch Managementfähigkeiten vermittelt. Die internationale Ausrichtung spiegelt sich in dem achtwöchigen Auslandspraktikum und der hohen Gewichtung der interkulturellen Kompetenz wider. Großen Wert wird auf die gute Betreuung und die Integration gelegt. Der Studienbeginn kann in Englisch erfolgen, nach einem halben Jahr ist jedoch Deutsch Pflicht.
    Angesprochen werden vor allem ausländische, aber auch deutsche Absolventinnen und Absolventen. Voraussetzung ist ein erster Berufsabschluss wie Bachelor oder Diplom-Ingenieur. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Bewerbungen müssen bis 15. Juli 2003 eingegangen sein. Der Studiengang ist modularisiert und wird von den drei Fachgebieten Dynamik und Betrieb technischer Anlagen, Energiewandlung und Umweltschutz sowie Mess- und Regelungstechnik getragen. Unterstützt wird PEESE vom Internationalen Netzwerk OptiNet und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frank Beuster, Koordinator des Studiengangs, Tel.: 030/314-26901, Fax: -26915, E-Mail: Frank.Beuster@tu-berlin.de, www.peese.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi122.htm
    http://www.peese.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).