idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2016 15:34

Planetarer Striptease

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Planeten der Kategorie „Super-Erde“ verlieren ihre Atmosphäre, wenn sie zu nahe um ihren Stern kreisen. Dies ist das Resultat eines internationalen Forschungsprojekts, das von der Astronomin Dr. Mia Lundkvist koordiniert wurde, die an der Landessternwarte Königstuhl des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg forscht. Auf der Grundlage einer Analyse von Messdaten des NASA-Satelliten „Kepler“ fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine vom Stern ausgehende Strahlung den Atmosphärenverlust bewirkt: Die Atmosphäre wird gewissermaßen in den Weltraum geblasen und lässt einen „entblößten“ Planetenkern zurück. Die Forschungsergebnisse wurden in „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 15. April 2016

    Planetarer Striptease
    Astronomen zeigen, dass die Atmosphären von Super-Erden durch die Strahlung ihrer Sterne abgestreift und weggeblasen werden

    Planeten der Kategorie „Super-Erde“ verlieren ihre Atmosphäre, wenn sie zu nahe um ihren Stern kreisen. Dies ist das Resultat eines internationalen Forschungsprojekts, das von der Astronomin Dr. Mia Lundkvist koordiniert wurde, die an der Landessternwarte Königstuhl des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) forscht. Auf der Grundlage einer Analyse von Messdaten des NASA-Satelliten „Kepler“ fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine vom Stern ausgehende Strahlung den Atmosphärenverlust bewirkt: Die Atmosphäre wird gewissermaßen in den Weltraum geblasen und lässt einen „entblößten“ Planetenkern zurück. Bei Super-Erden handelt es sich um Exoplaneten, die außerhalb unseres Sonnensystems ferne Sterne umkreisen und zu den häufigsten Planeten in der Milchstraße zählen. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Planeten bestehen in der Regel aus einem festen Kern und einer Atmosphäre. Für Planeten mit einem gut 2,2- bis 3,8-fachen Radius der Erde – sogenannte Super-Erden – kann die Atmosphäre dabei einen Großteil des Volumens ausmachen, ähnlich wie bei Neptun. Sollten diese Planeten allerdings einer zu intensiven Strahlung durch ihren Stern ausgesetzt sein, können Teile oder sogar ihre komplette Gashülle in den Weltraum entweichen. Im Extremfall bleibt nur noch der feste kleine Kern des Planeten zurück, so dass dieser viel kleiner erscheint als zuvor. Diese Situation scheint vor allem bei einer Strahlungsintensität einzutreten, die das 650-Fache der Strahlung übertrifft, die die Erde von der Sonne erhält. „Es gab bereits vor längerer Zeit die theoretische Vorhersage dieses Phänomens. Unsere Ergebnisse belegen, dass dies in der Tat der Fall ist“, betont Dr. Lundkvist, die als Postdoktorandin an der Landessternwarte Königstuhl tätig ist.

    Auf dem Weg zu diesem Forschungsergebnis haben die Wissenschaftler zunächst die Größe der Sterne, ihre Helligkeit und den Abstand der Planeten zu ihrem jeweiligen Stern gemessen. Daraus konnte die Strahlungsintensität in der Umlaufbahn des Planeten berechnet werden. Um die notwendige Messgenauigkeit zu erreichen, hat das Heidelberger Team Daten des NASA-Satelliten „Kepler“ ausgewertet. Der Satellit hatte die Planetensysteme ursprünglich entdeckt und das Licht der Sterne vier Jahre lang mit sehr hoher Genauigkeit aufgezeichnet. Mit diesen Daten konnten die Astronomen sogenannte „Sternenbeben“ messen, die sich durch kleinste Helligkeitsveränderungen der Sterne verraten. Daraus berechneten sie die Struktur, Größe und Helligkeit der jeweiligen Sterne. „Unser Team hat mit den Methoden der Asteroseismologie die Menge der auf einen Planeten einfallenden Strahlung sehr gut bestimmen können. Das ist ein Meilenstein, um die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen besser zu verstehen“, erläutert Mia Lundkvist. Gezeigt werden konnte dabei auch, dass es keine Super-Erden gibt, die sehr nahe um ihren Stern kreisen. „Es ist hier wieder deutlich zu sehen, dass man Planeten nur dann wirklich charakterisieren kann, wenn man auch die dazugehörigen Sterne untersucht“, ergänzt Saskia Hekker. Sie ist Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und war an der Studie beteiligt.

    Der Heidelberger Forschungsgruppe gehören insgesamt 29 Astronominnen und Astronomen an. Ein Großteil von ihnen arbeitet am astrophysikalischen Forschungszentrum der dänischen Aarhus Universität. Im kommenden Jahr startet die NASA eine Nachfolgemission für den „Kepler“-Satelliten. Die Experten gehen davon aus, dass dieser Satellit noch weit mehr Planeten finden wird, darunter auch solche, deren Atmosphäre ebenfalls von ihrem Stern „weggeblasen“ wurde.

    Kontakt:
    Dr. Guido Thimm
    Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
    Tel. +49 6221 54-1805
    thimm@zah.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).