idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2003 16:10

Titan-Implantate mit optimierten Oberflächeneigenschaften

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Die neuen Beta-Legierungen sind besonders biokompatibel und ermöglichen das Anwachsen von Zellen am Implantat. Auf der 10. Weltkonferenz Titan 2003 (13.-18. Juli 2003, Hamburg) tauschen sich Experten aus aller Welt über die neuesten Trends des Leichtmetalls aus.

    "Gerade bei hochbelasteten Implantaten wie künstlichen Knie- oder Hüftgelenken sind Titanwerkstoffe die metallischen Biomaterialien der ersten Wahl", erklärt Prof. Jürgen Breme, Werkstoffwissenschaftler an der Universität des Saarlandes. Die neuen Titanlegierungen sind fest, korrosionsbeständig, biokompatibel und bioadhäsiv. Das heißt, sie werden besonders gut vom menschlichen Körper angenommen und ermöglichen das Anwachsen von Gewebezellen am Implantat. Begünstigt wird diese Eigenschaft durch den niedrigen Elastizitätsmodul. Durch die erwünschte Beanspruchung des umliegenden Gewebes wird z.B. die Knochenneubildung stimuliert. Vor allem die neu entwickelten Beta-Legierungen weisen einen Elastizitätsmodul auf, der gegenüber den (alpha+beta)-Legierungen noch einmal um ca. 20 % vermindert ist. Die gute Verschleißbeständigkeit und Biokompatibilität der Titanwerkstoffe ergeben sich aus der an der Oberfläche stets vorhandenen Oxidschicht. Dem Saarbrücker Forscherteam ist der Nachweis gelungen, dass das Verhalten der Zellen stark von diesem nur wenige Nanometer dünnen Oberflächenoxid abhängt. "Bei einer Beschädigung bildet sich die Schicht in Gegenwart von Sauerstoff selbst bei Raumtemperatur in Millisekunden wieder neu", erläutert Prof. Breme. Da die Oxidschicht in einem weiteren pH-Bereich von ca. 2,9 bis 12,5 die Eigenschaft besitzt zu hydrolysieren, befinden sich an der Oberfläche freie OH-Gruppen. Diese dienen den menschliche Proteinen als Anker, an die sie andocken können. So kann das Implantat mit dem menschlichen Körper verwachsen. Prof. Breme ist überzeugt, dass der Schlüssel zu weiteren Optimierungen von Titan-Implantaten in der Erforschung der Oberflächenstruktur und -zusammensetzung der Legierungen liegt. Insbesondere Strukturen im Nanometerbereich spielen dabei zunehmend eine wichtige Rolle.

    Auf der 10. Weltkonferenz Titan 2003 (13.-18. Juli 2003, Hamburg) tauschen sich Experten aus aller Welt über die neuesten Trends des Leichtmetalls aus. Im Bereich "Emerging Markets" ist das Interface Titan-Werkstoff/Biosystem ein Schwerpunktthema. Betreut wird das Thema im Programmausschuss u.a. von Prof. Jürgen Breme, Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität des Saarlandes. Prof. Breme ist Mitglied im NOC (National Organisation Committee) der Titan-2003.

    Die Weltkonferenz Titan wird im 4-jährigen Rhythmus von den sieben wichtigsten Ländern der Titan-Erzeugung bzw. -Verarbeitung im Wechsel organisiert: USA, Russland, Japan, Großbritannien, Frankreich, China und Deutschland. Das Programm umfasst eine große Zahl von Vorträgen über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends, darunter Statusberichte aus den einzelnen Ländern.

    Anmeldungen zur Titan-2003 nimmt das Konferenzsekretariat der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde übers Internet www.ti-2003.dgm.de oder unter Fax +49 (0) 69 - 7917 733 entgegen.

    Formulare und weitere Informationen sind ebenfalls abrufbar unter www.ti-2003.dgm.de.

    Kontakt:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
    Konferenzsekretariat Ti-2003
    Hamburger Allee 26
    D-60486 Frankfurt

    Frau Anja Mangold
    Tel.: +49 69-7917 747
    Fax: +49 69-7917 733
    E-Mail: ti-2003@dgm.de


    More information:

    http://www.ti-2003.dgm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).