idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2003 16:59

Wie fängt (man) eine freie Handlung an?

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein Vortrag von PD Dr. Geert Keil (Humboldt-Universität zu Berlin)
    am Montag, 16. Juni 2003, um 18:15 Uhr
    im Kulturwissenschaftliche Institut, Goethestraße 31, 45128 Essen

    Kant zufolge haben Handlungen keine natürlichen Ereignisse als Ursachen, sondern werden vom Akteur selbst verursacht. Diese Auffassung hat unter anderem den Nachteil, dass sie nicht mit unseren sonstigen Auffassungen über Kausalität zusammenpasst. Kant postulierte deshalb eine zweite Art von Kausalität, die er "Kausalität aus Freiheit" nannte. Demgegenüber sucht die kausale Handlungstheorie (Davidson u.v.a.) mit der einzigen Art von Kausalität auszukommen, die es gibt: Handlungen würden durch mentale Ereignisse verursacht. Dieser Auffassung wird vorgeworfen, dass sie die menschliche Freiheit leugnet: Im Vortrag wird gezeigt dass dieser Einwand auf falschen Vorannahmen über die Natur der Kausalität beruht. Ursachen sind niemals hinreichende Bedingungen, und Kausalbeziehungen liegen auch keine strengen Gesetze zugrunde. Das Bestehen einer Kausalbeziehung zwischen mentalen Ereignissen und Körperbewegung ist damit vereinbar, dass der Akteur die Handlung auch hätte unterlassen können.

    Geert Keil studierte Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaft. Von 1992 bis 1999 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin. Es folgte ein Forschungsaufenthalt an der Universität Trondheim (Norwegen) als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und 1999 die Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin. Dort ist er seit 2000 als Privatdozent tätig. Seine Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Metaphysik, Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-0.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).