Die TH Köln bündelt ihre zahlreichen Aktivitäten in Lehre und Forschung rund um das Thema Inklusion in dem neu gegründeten, interdisziplinären Kompetenzzentrum „Soziale Innovation durch Inklusion“ (SIdI). Mit dem Zentrum will die Hochschule einen Beitrag dazu leisten, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an jedem gesellschaftlichen Bereich zu ermöglichen. Zwei zentrale Aufgaben von SIdI sind die Entwicklung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs und die Beratung von Politik, Unternehmen und Organisationen.
„Unser Kompetenzzentrum umfasst die drei Arbeitsbereiche Lehre und Weiterbildung, Forschung und Wissenstransfer sowie Beratung und Kooperation“ sagt Prof. Brigitte Caster, Vorstandsvorsitzende des Zentrums und Professorin an der Fakultät für Architektur. Eine Kernaufgabe von SIdI wird die Entwicklung eines interdisziplinären, berufsbegleitenden Masterstudiengangs sein. Grundlage dafür ist das bereits bestehende Weiterbildungsangebot ‚Strategien zur Inklusion‘, das 2014 mit dem Deutschen Weiterbildungspreis ausgezeichnet wurde.
„Ein weiteres wichtiges Ziel ist der Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Hochschule. In Informationsveranstaltungen werden wir insbesondere den Dialog mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus diesen Bereichen suchen“, so Caster. Das Kompetenzzentrum wird zudem interdisziplinäre Forschungsprojekte durchführen und Strategien, Maßnahmen und Methoden für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft entwickeln. Ein mögliches Arbeitsfeld stellt etwa die inklusive Quartiersentwicklung dar, bei der unter dem Oberbegriff ‚Lebensraum Stadt‘ zum Beispiel die Barrierefreiheit und die Verbesserung der Teilhabechancen ausgeschlossener Bewohnergruppen, aber auch Mobilität oder Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum untersucht werden.
„Der Begriff ‚Inklusion’ oder ‚inklusive Gesellschaft’ umfasst für uns nicht nur Teilbereiche, sondern betrifft tatsächlich sämtliche Facetten des Miteinanders und formuliert unseren kulturellen Anspruch“, erläutert Caster das Selbstverständnis der Mitglieder des Kompetenzzentrums. Zurzeit beteiligen sich die Fakultäten für Angewandte Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Architektur sowie Bauingenieurwesen und Umwelttechnik.
„Die Gründung dieser neuen zentralen wissenschaftlichen Einrichtung ist ein hervorragendes Beispiel, wie die TH Köln ihr Leitmotiv ‚Gestalten von Sozialer Innovation‘ umsetzt und macht deutlich, welche Bedeutung die Hochschule dem Thema Inklusion beimisst. Mit den aktuell fünf beteiligten Fakultäten und der Zusammenarbeit mit externen Partnern zeigt SIdI zugleich, wie interdisziplinäres und transdisziplinäres Arbeiten an unserer Hochschule gelebt wird“ sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln.
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Kontakt für die Medien
TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
regional
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).