idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2016 14:34

TU Dortmund und Ruhr-Universität Bochum bundesweit Vorreiter bei der Einführung von ORCID

Martin Rothenberg Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Die Technische Universität (TU) Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind die beiden ersten Universitäten in Deutschland, die eine ORCID-Mitgliedschaft abgeschlossen haben: ORCID steht für Open Researcher and Contributor-ID und ist in seiner Bedeutung vergleichbar mit dem Digital Object Identifier (DOI) für Publikationen. ORCID dient der eindeutigen Identifizierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der korrekten Verknüpfung mit ihren Forschungsaktivitäten und -produkten, etwa Publikationen, Patenten, Forschungsdaten, Experimenten und Projekten.

    Seit dem Start 2012 haben weltweit bereits über zwei Millionen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine ORCID-ID angelegt. Die institutionelle Mitgliedschaft der beiden Universitäten ermöglicht die Nutzung der ORCID-Programmierschnittstelle (API): Sie erlaubt den automatisierten Datenaustausch zwischen der ORCID-Plattform und zahlreichen weiteren Systemen wie Fachdatenbanken (zum Beispiel Web of Science und Scopus), Verlagen, Förderern, Hochschulbibliographien und wissenschaftlichen Netzwerken.
    Zunächst wird die Schnittstelle in den Universitätsbibliotheken im Zusammenhang der beiden Hochschulbibliographien eingesetzt. Die aktuelle Weiterentwicklung betreiben TU Dortmund und RUB gemeinschaftlich. Ziel ist, den automatisierten Datenaustausch zwischen Hochschulbibliographie und ORCID zu ermöglichen. Sowohl die Vorarbeiten als auch die Einbettung der Schnittstelle an den beiden Universitäten erfolgen in enger Kooperation und werden von den Universitätsbibliotheken koordiniert.
    Nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre ORCID im Wissenschaftsalltag, bringt sie ihnen viele Vorteile:
    • Verbesserung der Daten für die einzelne Wissenschaftlerin, den einzelnen Wissenschaftler z.B. in Web of Science und Scopus. Beide Datenbanken sind relevant für wichtige internationale Rankings.
    • Bessere Sichtbarkeit des eigenen Forschungsoutputs insgesamt, die Forschungsleistung lässt sich immer eindeutig zuordnen.
    • Datenflüsse werden automatisiert, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sparen Arbeit und es erhöht die Effizienz
    • Der sichtbare Forschungsoutput der Universitäten wird erhöht, wenn möglichst viele ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ORCID mit ihrer Institution verknüpft sind.
    Dabei verbleibt die Datenhoheit immer bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.


    More information:

    http://members.orcid.org/member-list?field_member_country_tid=16&field_membe...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).