Expertinnen und Experten der Universität Bamberg forschen zu Shakespeare
Bis heute ist er auf den Theaterbühnen und in Klassenzimmern rund um den Globus heimisch: William Shakespeare. Seine Gedichte und Dramen sind weltberühmt. Mit Hamlet, Othello oder Romeo und Julia hat er einige der größten Figuren der Literaturgeschichte geschaffen. Vor 400 Jahren, am 23. April 1616, starb der englische Weltdichter. Doch seine Werke begeistern auch heute noch ein Millionenpublikum.
Was aber macht den Dichter und seine Kunst so besonders? Warum zweifeln einige Forscherinnen und Forscher daran, dass Shakespeare seine Werke wirklich selbst verfasst hat? Wie wird Shakespeare heute im Lehrplan an deutschen Schulen modern und zeitgemäß vermittelt? Und was können wir noch heute von Shakespeare lernen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bamberg auf den Grund.
Auskünfte zu diesen und weiteren Themen rund um William Shakespeare und seinen 400. Todestag geben Ihnen gerne unsere Expertinnen und Experten:
Zu den Themen „Shakespeare und Alterität“, Shakespeares Komödien“ und „Postkoloniale Zugänge zu Shakespeares Werk“:
Dr. Susan Brähler
Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863 2170 oder -2173 (Sekr.)
E-Mail: susan.braehler@uni-bamberg.de
Zu den Themen „Shakespeare-Comics“ und „Vermittlung literaturwissenschaftlicher Ansätze im Shakespeare-Unterricht“:
Prof. Dr. Pascal Fischer
Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft
Telefon: 0951/ 863-2244 od. -2032 (Sekr.)
E-Mail: pascal.fischer@uni-bamberg.de
Zu den Themen „Politische Themen in Shakespeares Werken“, „Kommunikationsabläufe in Shakespeares Komödien“, „Metrum, Rhythmus, Performanz in Shakespeares Werken“, „Motiv des Wahnsinns in den Komödien und Tragödien Shakespeares“ und „Shakespeares Othello unter besonderer Berücksichtigung von gender-und rassenspezifischen Aspekten“:
PD Dr. Beatrix Hesse
Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
Telefon: 0951 / 863 – 2175 od. -2173 (Sekr.)
E-Mail: beahesse@hotmail.com
Zu den Themen „die Sprache Shakespeares“ bzw. „Frühneuenglisch“ und
„Shakespeare – Perspektiven aus der Forschung für das Klassenzimmer“:
Prof. Dr. Manfred Krug
Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte
Telefon: 0951/863-2165 od. -2166 (Sekr.)
E-Mail: manfred.krug@uni-bamberg.de
Zu den Themen „Shakespeares Tragödien“ und „Elisabethanische und Shakespearische Rachetragödien“:
Kerstin-Anja Münderlein, M.A.
Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
Telefon: 0951/863-2170 od. -2173 (Sekr.)
E-Mail: kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de
Zum Thema „Shakespeares Englisch im Vergleich zum modernen Englisch der heutigen Zeit“:
Dr. Heinrich Ramisch
Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte
Telefon: 0951 / 863-2168 od. -2225 bzw. -2166 (Sekr.)
E-Mail: heinrich.ramisch@uni-bamberg.de
Zu den Themen „Shakespeare im Fremdsprachenunterricht“, „Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf Shakespeare im Theater“ und „empirische Untersuchungen über Shakespeare im Leistungskurs Englisch“:
Dr. Isolde Schmidt
Fachvertretung Didaktik der Englischen Sprache und Literatur
Telefon: 0951 / 863-2164
E-Mail: isolde.schmidt@uni-bamberg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature, Music / theatre
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).