Studierende des Fernstudiums MBA Unternehmensführung an der Hochschule Ludwigshafen nehmen an der Forschungsreise teil
Der Ausbau der Hochschulkooperation mit der Ecole Nationale des Commerce et Gestion (ENCG) in Casablanca, Marokko war das Ziel einer Reise von Hochschulangehörigen und drei MBA- bzw. Master-Studierenden der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Darunter auch Eva Nefen, Studiengangskoordinatorin der beiden Fernstudiengänge MBA BWL und MBA Unternehmensführung mit Fernstudierenden dieser Studiengänge. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschule bei der Durchführung der Fernstudienangebote.
Die Partnerschaft zur ENCG/ Université Hassan II de Casablanca nahmen Rainer Busch und Andreas Gissel von der HS Ludwigshafen bereits 2010 auf und haben diese im September 2011 durch einen “Moroccan-German Workshop on MBA Entrepreneurship” in Ludwigshafen vertieft. Als Ergebnis der bisherigen Kooperation halten sich regelmäßig Studierende der ENCG an der Hochschule in Ludwigshafen auf; zudem laufen derzeit mehrere gemeinsame Forschungsprojekte.
Im Rahmen des Workshops “Teaching, Research, Transfer at HSLU / ENCG” wurde zunächst der Stand der derzeitigen Forschungsprojekte – Führungsstile, Netzwerkfähigkeit und Institutionelle Sensitivität – mit dem Direktor der ENCG, Dr. Mohamed Nabil Benchekroun und Prof. Karim Gassemi erörtert. - In einem weiteren Schritt diskutierten die Workshop-Teilnehmer das neue Kooperationsprojekt “International Entrepreneurship” mit seinen Dimensionen “Research-Based Teaching as a Trigger of Entrepreneurial Higher Education” and “Modelling Entrepreneurship Transfer / Case Studies”. Auf dem Programm stand zudem der Besuch einer Erdgasdistributeurs.
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: http://www.zfh.de
https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/studienreise-n...
Die Besucher aus Ludwigshafen mit den Gastgebern Nabil Benchekroun und Karim Gassemi
Source: Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).